Eulerpool Premium

Atkinson-Maß Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Atkinson-Maß für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Atkinson-Maß

Atkinson-Maß: Das Atkinson-Maß ist ein Konzept in der Finanzökonomie, das entwickelt wurde, um die Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen zu quantifizieren.

Es wurde erstmals von Anthony B. Atkinson und François Bourguignon im Jahr 1982 eingeführt und hat seitdem erhebliche Anwendung in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens und der Wirtschaftspolitik gefunden. Das Atkinson-Maß basiert auf der Atkinson-Kurvenfunktion, die die Beziehung zwischen der prozentualen Verminderung des Durchschnittseinkommens einer Bevölkerungsgruppe und dem Anteil des Gesamteinkommens darstellt, welches diese Gruppe besitzt. Es erfasst die Einbußen in der allgemeinen Wohlfahrt, die mit einer ungleichen Einkommensverteilung einhergehen, und ermöglicht eine Quantifizierung dieser Ungleichheit. Um das Atkinson-Maß zu berechnen, werden die individuellen Einkommenswerte einer Population berücksichtigt. Es werden verschiedene Parameter verwendet, um die Präferenzen der Gesellschaft hinsichtlich einer gerechten Einkommensverteilung zu berücksichtigen. Eine wichtige Größe in der Berechnung ist der sogenannte Atkinson-Index (ε), der das Ausmaß der Gleichgültigkeit der Gesellschaft gegenüber der Ungleichheit widerspiegelt. Je größer der Wert von ε ist, desto stärker reagiert die Gesellschaft auf Ungleichheit. Die Anwendung des Atkinson-Maßes erstreckt sich über verschiedene Bereiche. In der Kapitalmarktforschung wird es verwendet, um die Verteilung von Kapitalgewinnen und Dividenden unter den Aktionären zu analysieren. Es ermöglicht die Identifizierung von Vermögensungleichheit und die Bewertung von Maßnahmen zur Förderung einer gerechteren Verteilung von Ressourcen. Im Bereich der Geldmärkte und Anleihen kann das Atkinson-Maß verwendet werden, um die Verteilung der Zinserträge unter den Kreditgebern zu bewerten. Es hilft dabei, die Effizienz von Finanzmärkten zu beurteilen und eventuelle Ungleichheiten aufzudecken. In Bezug auf Kryptowährungen ermöglicht das Atkinson-Maß eine Bewertung der Verteilung von Wohlstand unter den Teilnehmern eines Netzwerks. Es kann aufzeigen, ob eine Kryptowährung dazu beiträgt, Vermögensungleichheit zu reduzieren oder zu verstärken. Insgesamt liefert das Atkinson-Maß wertvolle Informationen über die Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren, Wirtschaftsforscher und Politiker, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gerechtere Finanzsysteme zu schaffen. Eulerpool.com ist stolz darauf, das umfangreichste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten anzubieten, das auch das Atkinson-Maß umfasst. Bei Eulerpool.com finden Sie detaillierte Erklärungen zu mehr als 10.000 Fachbegriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Finanzwissen zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern. Suchen Sie nicht weiter - Eulerpool.com ist Ihre ultimative Quelle für anspruchsvolles Finanzvokabular.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Wassernutzungsrechte

Wassernutzungsrechte können als ein rechtlicher Rahmen definiert werden, der es einem Unternehmen oder einer Person erlaubt, Wasserressourcen zu nutzen. Diese Ressourcen können Seen, Flüsse, Bäche, Schmelzwasser oder andere Wasserquellen umfassen....

Zollgebiet

Im Bereich des internationalen Handels und der Zollvorschriften spielt das Konzept des Zollgebiets eine bedeutende Rolle. Ein Zollgebiet ist ein geografisches Gebiet, das sich durch gemeinsame Zollvorschriften, Steuersysteme und Handelspolitiken...

Disincentives

Disincentives – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Disincentives" auf Faktoren oder Bedingungen, die die Anreize für Investoren verringern, bestimmte Handlungen oder Entscheidungen zu treffen....

Rückwaren

Rückwaren sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf Wertpapiere, die von Investoren als Sicherheit für Darlehen hinterlegt werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Anlageklassen wie...

Turnier

Definition: Turnier (noun) Ein Turnier ist eine Art von Investitionsstrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kurzfristig kauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Diese Strategie wird oft von spekulativen...

Pay-as-You-Use-Prinzip

Das Pay-as-You-Use-Prinzip, auch bekannt als "Zahlen-sie-nach-Nutzung-Prinzip", bezieht sich auf ein Geschäftsmodell, bei dem Kunden nur für die tatsächlich genutzten Dienstleistungen oder Ressourcen bezahlen. Diese flexible Abrechnungsmethode wird in verschiedenen Branchen...

Gebietsansässige

Gebietsansässige (pronounced ge-biets-ansae-ssige) is a crucial term in the realm of capital markets and refers to individuals or entities that are residents within a specific jurisdiction. In the context of...

Wettbewerb

Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...

autonomes Preisintervall

Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es...

Instant Payments

"Instant Payments" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie immer mehr Bedeutung gewinnt. Im Wesentlichen bezieht er sich auf das sofortige Überweisungssystem, das es ermöglicht, Geldbeträge in Echtzeit von einem...