Eulerpool Premium

Absatzbehinderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzbehinderung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Absatzbehinderung

Absatzbehinderung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation bezieht, in der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen absichtlich durch bestimmte Maßnahmen oder Marktverhalten behindert wird.

Dies kann durch wettbewerbswidrige Praktiken oder den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung einzelner Unternehmen erfolgen. Absatzbehinderungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Verträge, den Missbrauch von geistigem Eigentum, Produktnachahmungen, die Einführung von Produkten zu Dumpingpreisen, unfaire Werbemaßnahmen oder die Behinderung des Marktzugangs für potenzielle Wettbewerber. Unternehmen, die Absatzbehinderungen betreiben, versuchen in der Regel, ihren Marktanteil zu schützen oder zu erweitern, indem sie den Wettbewerb einschränken oder verhindern. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher, einer eingeschränkten Auswahl an Produkten oder Dienstleistungen sowie einer Verringerung der Innovation und Effizienz auf dem Markt führen. Um Absatzbehinderungen zu bekämpfen, haben viele Länder Wettbewerbsgesetze und Kartellrechtsvorschriften etabliert. Diese Vorschriften zielen darauf ab, den fairen Wettbewerb zu fördern, wettbewerbswidriges Verhalten zu unterbinden und den Verbraucherschutz zu stärken. Kartellbehörden können Unternehmen, die gegen diese Gesetze verstoßen, mit Geldbußen belegen und gegebenenfalls auch Gerichtsverfahren einleiten. In Deutschland ist das Bundeskartellamt die maßgebliche Regulierungsbehörde, die für die Überwachung und Bekämpfung von Absatzbehinderungen zuständig ist. Das Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) dient als rechtlicher Rahmen zur Verhinderung von wettbewerbswidrigem Verhalten und zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs in den deutschen Märkten. Im Zusammenhang mit der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, Absatzbehinderungen als potenzielle Risikofaktoren für Unternehmen zu erkennen. Investoren sollten prüfen, ob ein Unternehmen in einem Markt tätig ist, der von kartellrechtlichen Bedenken betroffen sein könnte, und die Auswirkungen von Absatzbehinderungen auf die finanzielle Performance und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewerten. Als Anleger ist es wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Kartellrechts und der Absatzbehinderungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine umfassende Kenntnis und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Absatzbehinderungen kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu mindern und eine langfristige positive Rendite zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte an, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig recherchiert, aktuell und bieten eine verständliche Erklärung von Fachbegriffen wie Absatzbehinderung, damit Investoren auf dem Laufenden bleiben und ihre Anlagestrategien optimieren können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Nonprofit-Sektor

Der Begriff "Nonprofit-Sektor" bezieht sich auf einen entscheidenden Bereich der Wirtschaft, in dem Organisationen und Institutionen tätig sind, die nicht primär auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Im Nonprofit-Sektor liegt der Fokus...

Mengenkonjunktur

Mengenkonjunktur ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten und das Nachfrageverhalten in einer Volkswirtschaft bezieht. Insbesondere beschreibt er die Phase eines Wirtschaftsaufschwungs, in...

Jugendarbeit

Definition: "Jugendarbeit" ist ein Begriff, der sich auf spezifische Aktivitäten und Programme in Deutschland bezieht, die darauf abzielen, die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen zu fördern. Diese Aktivitäten werden...

Nachfassaktion

Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...

Speichersystem

Ein Speichersystem bezieht sich im Finanzbereich auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger einen Teil ihres Kapitals in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Anleihen, Aktien, Rohstoffen oder Derivaten parken, um ihr Risiko zu...

UID

UID steht für Unique Identification Number und bezieht sich auf eine eindeutige Identifikationsnummer, die zur Verfolgung und Identifikation von einzelnen Assets oder Transaktionen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Diese UID...

Markentransferstrategie

Die Markentransferstrategie bezieht sich auf den Prozess der Übertragung einer etablierten Marke auf neue Produkte oder Produktkategorien. Es handelt sich dabei um eine strategische Entscheidung, die von Unternehmen getroffen wird,...

Rücknahmeabschlag

Der Rücknahmeabschlag bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Kurswert einer Fondsbeteiligung und dem Rücknahmewert, den ein Anleger bei der Rückgabe einer solchen Beteiligung erhält. Zusätzlich zu den Verwaltungskosten und Transaktionsgebühren...

Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung

Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen. Dieses Konzept bezieht sich auf die grundlegenden Prinzipien und Standards,...

freie Berufe

Definition: "Freie Berufe" is a German term that refers to a specific group of professions, which are recognized and protected by German law. It encompasses occupations that involve the provision of...