ATM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ATM für Deutschland.
ATM (Automated Teller Machine) – Definition und Funktion in Kapitalmärkten Ein Automatischer Geldautomat, oder auch bekannt als Geldautomat (ATM), ist ein elektronisches Gerät, das einer Person ermöglicht, verschiedene Finanztransaktionen durchzuführen, ohne dabei auf eine traditionelle Bankfiliale angewiesen zu sein.
In der Welt der Kapitalmärkte spielen ATM-Geräte eine wichtige Rolle, da sie den Anlegern den Zugang zu ihren finanziellen Vermögenswerten ermöglichen. Die Funktionsweise eines Geldautomaten ist recht einfach. Der Benutzer verwendet eine Bankkarte, die mit einem PIN (Persönliche Identifikationsnummer) verbunden ist, um Zugriff auf sein Konto zu erhalten. Dieser PIN-Code stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf das Konto zugreifen können. Nach der Eingabe des korrekten PIN-Codes kann der Benutzer aus verschiedenen Transaktionsoptionen wählen, wie beispielsweise den Kontostand abfragen, Bargeld abheben, Überweisungen tätigen oder Einzahlungen vornehmen. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Geldautomaten von großer Bedeutung, da sie es den Investoren ermöglichen, schnellen und bequemen Zugang zu ihren Finanzanlagen und liquiden Mitteln zu erhalten. Insbesondere für Aktieninvestoren bieten Geldautomaten die Möglichkeit, ihre finanziellen Transaktionen zeitnah und effizient abzuwickeln. Darüber hinaus sind Geldautomaten auch im Bereich der Kredite von Bedeutung. Viele Kreditinstitute bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Kredite entweder in Form von Bargeldauszahlungen oder Überweisungen direkt über Geldautomaten abzuwickeln. Dies sorgt für eine erhöhte Flexibilität bei der Nutzung von Krediten und vereinfacht den Zugriff auf liquide Mittel. Auch im Anleihenmarkt haben Geldautomaten eine wichtige Funktion. Anleger können über Geldautomaten Anleihen kaufen oder verkaufen, wodurch sie schneller auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren können. Zudem ermöglichen Geldautomaten auch den Zugang zu Informationen über Anleihenkurse und Renditen, sodass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können. Des Weiteren nehmen Geldautomaten eine zunehmend wichtige Rolle im Bereich der Kryptowährungen ein. In einigen Ländern können Benutzer über spezielle Krypto-Geldautomaten Kryptowährungen wie Bitcoin direkt kaufen oder verkaufen. Dabei wird der Betrag an Kryptowährung in der digitalen Geldbörse des Benutzers gutgeschrieben oder von dieser abgebucht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geldautomaten eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten spielen. Sie bieten Anlegern schnellen und bequemen Zugang zu ihren Anlagen, liquiden Mitteln und Informationen über Finanzinstrumente, wie Aktien, Kredite, Anleihen und Kryptowährungen. Die Verwendung von Geldautomaten ermöglicht es Anlegern, finanzielle Transaktionen effizient und kostengünstig abzuwickeln, ohne auf eine traditionelle Bankfiliale angewiesen zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten, das eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung enthält.Multiple Sourcing
Multiple Sourcing, oder auch Mehrfachbezug genannt, bezieht sich auf eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Lieferanten und Bezugsquellen nutzen, um ihre Versorgungskette zu diversifizieren und mögliche Risiken zu minimieren. Diese...
Computer Aided Planning
Computer Aided Planning, auch als CAP oder computergestützte Planung bezeichnet, ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Investoren in den Kapitalmärkten dabei hilft, komplexe Finanzmodelle zu erstellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu...
Erbschaftsteuerklassen
Erbschaftsteuerklassen sind eine wichtige Komponente des deutschen Steuersystems im Zusammenhang mit Erbschaften und Schenkungen. Sie dienen dazu, den steuerlichen Aspekt des Vermögenstransfers von einer Generation zur nächsten zu regeln. In...
Blue-Ocean-Strategie
Die Blue-Ocean-Strategie ist eine innovative Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Konzeption dieser Strategie beruht auf dem gleichnamigen Buch "Blue Ocean Strategy" von...
Kappungsgrenze
Kappungsgrenze bezieht sich auf eine gesetzlich festgelegte Obergrenze für Mieterhöhungen bei bestehenden Mietverhältnissen in Deutschland. Diese Regelung wurde mit dem Ziel entwickelt, die Mietbelastung für Mieterinnen und Mieter zu begrenzen...
Ausspannen
Definition of "Ausspannen": "Ausspannen" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt für die Maßnahme steht, Verbindlichkeiten zu reduzieren oder abzubauen, um das finanzielle Risiko zu mindern. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung...
Schuldscheindarlehen
Schuldscheindarlehen sind eine spezifische Art von Kreditinstrumenten, die in Deutschland weit verbreitet sind. Sie werden oft von Unternehmen zur Beschaffung von Finanzmitteln genutzt, insbesondere bei mittel- bis langfristigen Kapitalbedarfen. Schuldscheindarlehen...
Reagibilität
Reagibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse zu beschreiben, auf Marktbedingungen zu reagieren. Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit...
Investitionsgesetz
Das Investitionsgesetz, auch bekannt als InvG, ist ein Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für Kapitalanlagen regelt. Es wurde 1969 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen und Ergänzungen erfahren, um...
tarifvertragliche Vergütungsregelungen
Tarifvertragliche Vergütungsregelungen sind Bestimmungen, die innerhalb eines Tarifvertrags festgelegt werden und die Lohn- und Gehaltsstrukturen in einer bestimmten Branche oder einem Unternehmen regeln. Diese Regelungen umfassen eine Vielzahl von Aspekten,...

