Eulerpool Premium

Contracts for Difference Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Contracts for Difference für Deutschland.

Legendariske investorer satser på Eulerpool

Contracts for Difference

Contracts for Difference (CFDs) sind Finanzderivate, bei denen der Käufer und Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes auszugleichen.

CFDs können auf eine Vielzahl von Vermögenswerten angewendet werden, einschließlich Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffen. Sie werden normalerweise als Handelsinstrument eingesetzt, das es dem Händler ermöglicht, ohne den Besitz der zugrundeliegenden Vermögenswerte zu spekulieren. Die meisten CFDs werden auf Margin gehandelt, was bedeutet, dass ein Händler nur einen Bruchteil des vollen Handelswertes hinterlegen muss, um eine Position einzunehmen. Dies ermöglicht es dem Händler, größere Positionen einzunehmen, als es bei einem direkten Kauf von Aktien oder anderen Vermögenswerten möglich wäre. Die Höhe der Margin hängt vom zugrunde liegenden Vermögenswert und dem Broker ab, bei dem der Handel stattfindet. CFDs ermöglichen es Händlern, sowohl auf steigende als auch auf fallende Märkte zu spekulieren. Wenn ein Händler glaubt, dass der Preis des zugrunde liegenden Vermögenswertes steigen wird, kann er eine Long-Position einnehmen. Wenn er jedoch glaubt, dass der Preis des Vermögenswertes fallen wird, kann er eine Short-Position einnehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass CFDs mit einem hohen Risiko verbunden sind und nicht für alle Anleger geeignet sind. Da sie auf Margin gehandelt werden, kann ein kleiner Preisrückgang zu erheblichen Verlusten führen. Es ist wichtig, dass der Händler versteht, wie CFDs funktionieren und wie man sie handelt, bevor er sie in seine Anlagestrategie aufnimmt. Im Gegensatz zu traditionellen Anlageinstrumenten bieten CFDs jedoch die Möglichkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und in verschiedenen Märkten zu handeln, ohne dabei physische Vermögenswerte zu besitzen. Aus diesem Grund werden sie von vielen Händlern als flexibles und effektives Handelsinstrument genutzt.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Umweltmanagement

Umweltmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Umweltmanagement bezieht sich auf den Prozess der Integration von Umweltaspekten in die Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Im Finanzbereich gibt es zunehmend ein wachsendes Bewusstsein für...

Abgabenangelegenheiten

Abgabenangelegenheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzwelt und betreffen insbesondere die steuerlichen Aspekte von Investitionen in den Kapitalmärkten. In Deutschland bezieht sich der Begriff Abgabenangelegenheiten auf die rechtliche, administrative und...

Ethernet

Ethernet ist eine weit verbreitete Technologie, die in der Computernetzwerk-Kommunikation eingesetzt wird. Sie ermöglicht die Übertragung von Datenpaketen zwischen verschiedenen Geräten, wie beispielsweise Computern, Switches und Routern, innerhalb eines lokalen...

Offer Curve

Anlegen-Kurve Die Anlegen-Kurve, auch bekannt als das Angebotskurvenkonzept, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Finanzmärkte. Sie beschreibt die Darstellung des Angebots von Wertpapieren oder Finanzprodukten durch Verkäufer zu verschiedenen Preisen....

Nettoregistertonne

Definition: Nettoregistertonne (NRT) ist eine Maßeinheit, die in der Schifffahrt verwendet wird, um die Größe eines Schiffes zu bestimmen. Es wird oft als Indikator für die Transportkapazität eines Schiffes verwendet...

öffentliche Verkehrsmittel

"Öffentliche Verkehrsmittel" bezeichnet ein weitreichendes Transportsystem, das der Beförderung von Personen in städtischen und ländlichen Gebieten dient. Es umfasst eine Vielzahl von Transportmitteln wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Züge und...

Newly Industrializing Countries (NIC)

Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten...

Volatilität

Die Volatilität ist ein Begriff, welcher das Ausmaß der Preis- oder Kursbewegungen eines Wertpapiers widerspiegelt. Genau genommen beschreibt die Volatilität die Schwankungsbreite der Rendite über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist...

Arrow-Paradoxon

Das Arrow-Paradoxon bezieht sich auf eine scheinbar paradoxale Situation in der Entscheidungstheorie, die von dem amerikanischen Ökonomen Kenneth Arrow entwickelt wurde. Arrow stellte fest, dass es keine perfekte Methode gibt,...

Offenmarktpapiere

Offenmarktpapiere, auch bekannt als OMP, sind eine Art von Wertpapieren, die von Zentralbanken herausgegeben werden, um die Geldpolitik zu steuern und die Liquidität im Finanzsystem zu steuern. Im deutschsprachigen Raum...