Collaborative Filtering Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Collaborative Filtering für Deutschland.
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird.
Diese fortschrittliche Technik ermöglicht es, Präferenzen und Muster von Benutzeroberflächen zu modellieren, um präzisere und personalisierte Empfehlungen für Anleger bereitzustellen. Bei der Kollaborativen Filterung werden Daten von verschiedenen Nutzern zusammengestellt und analysiert, um Ähnlichkeiten und Muster zu identifizieren. Dies geschieht, indem die aufgezeichneten Präferenzen und Verhaltensweisen der Benutzer gemessen und verglichen werden. Anhand dieser Daten werden dann Prognosen erstellt, indem die Vorlieben ähnlicher Benutzer auf andere Benutzer angewendet werden. Der Algorithmus der Kollaborativen Filterung nutzt die Vorstellung, dass Personen mit ähnlichen Präferenzen und Verhaltensmustern ähnliche Entscheidungen treffen. Um dies zu erreichen, verwendet der Algorithmus verschiedene Techniken wie die User-based Collaborative Filtering-Methode, bei der ähnliche Benutzer basierend auf ihren Präferenzen gruppiert werden, und die Item-based Collaborative Filtering-Methode, bei der ähnliche Objekte miteinander verknüpft werden. Durch die Anwendung der Kollaborativen Filterung werden Investoren in der Lage sein, präzisere und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Empfehlungen zu erhalten. Dies kann ihnen helfen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Anlageportfolio zu optimieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich der Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir eine umfangreiche und präzise Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten an. Unsere SEO-optimierten Definitionen in deutscher Sprache bieten professionelle und verständliche Erklärungen für Fachbegriffe wie die Kollaborative Filterung. Unsere erstklassigen Inhalte helfen Investoren dabei, ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern und informierte Entscheidungen zu treffen.Mindestdeckungssatz
Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...
Musterregister
Musterregister ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Eintragung von Gesellschaften und Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Es handelt sich um ein zentrales Register, das vom Amtsgericht geführt...
Erfolgsrechnung
Die detaillierte und präzise Erfolgsrechnung ist ein bedeutendes Instrument in der Finanzanalyse und im Rechnungswesen für Kapitalmärkte. Sie liefert eine umfassende Darstellung der finanziellen Leistung eines Unternehmens während eines bestimmten...
Datenunabhängigkeit
Datenunabhängigkeit – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Datenunabhängigkeit ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie,...
Zollstelle für die Überführung in das Verfahren
Title: Zollstelle für die Überführung in das Verfahren - Definition and Role in Capital Markets Introduction: Die Zollstelle für die Überführung in das Verfahren (ZUv) ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels-...
Interessenvertretung
Interessenvertretung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine zentrale Rolle spielt und sich auf die Aktivitäten und das Engagement von Personen oder Organisationen bezieht, die die Interessen anderer Parteien...
Markentreue
Markentreue bezieht sich auf die verbundene Loyalität von Investoren und Anlegern zu einer bestimmten Marke oder einem Unternehmen in der Finanzbranche. Es ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung...
Scanning
Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....
starre Plankostenrechnung
Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren....
Organisationstypen der Produktion
Die Organisationstypen der Produktion beziehen sich auf verschiedene Strukturen, die Unternehmen in der Kapitalmarktbranche annehmen können, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Ziele effizient zu erreichen. In diesem Glossarartikel...