Übungsleiterpauschale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übungsleiterpauschale für Deutschland.
![Übungsleiterpauschale Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Направи най-добрите инвестиции в живота си
От 2 евро си осигурявате Übungsleiterpauschale: Definition eines Steuervergünstigungssatzes für ehrenamtliche Betreuer von Sport- und Freizeitaktivitäten Die "Übungsleiterpauschale" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um eine spezifische Steuervergünstigung für ehrenamtliche Betreuer von Sport- und Freizeitaktivitäten zu beschreiben.
Diese Pauschale stellt eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit im Bereich des Sports und der Freizeit dar und hat das Ziel, die finanzielle Belastung zu reduzieren, die mit der Tätigkeit als Übungsleiter verbunden ist. Gemäß § 3 Nr. 26 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können ehrenamtliche Übungsleiter in Deutschland eine jährliche Steuerfreibetragsgrenze in Höhe von 2.400 Euro in Anspruch nehmen. Diese Steuervergünstigung ist jedoch an bestimmte Bestimmungen und Voraussetzungen geknüpft, die erfüllt werden müssen. Um als Übungsleiter im Sinne dieser Pauschalregelung zu gelten, muss eine Person bestimmte Kriterien erfüllen. Der Betreffende muss eine qualifizierte Ausbildung oder entsprechende Erfahrungen in dem Bereich haben, in dem er oder sie ehrenamtlich tätig ist. Darüber hinaus muss die Tätigkeit im Rahmen einer gemeinnützigen Organisation oder Institution ausgeübt werden. Hierzu zählen beispielsweise Sportvereine, gemeinnützige Kulturfördervereine oder Jugendorganisationen. Die Übungsleiterpauschale soll sicherstellen, dass diejenigen, die sich unentgeltlich in der Sport- und Freizeitbetreuung engagieren, steuerlich entlastet werden. Diese steuerliche Förderung erkennt den unschätzbaren Wert der ehrenamtlichen Arbeit an und trägt dazu bei, dass ein breites Spektrum an Freizeitangeboten für die Gesellschaft zur Verfügung steht. Es ist wichtig zu betonen, dass die Übungsleiterpauschale nicht nur für hauptberufliche Übungsleiter gilt, sondern auch für Personen, die diese Tätigkeit nebenberuflich oder im Rahmen eines Minijobs ausüben. Die steuerliche Begünstigung erfolgt in Form eines Freibetrags, der bei der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden kann. Insgesamt stellt die Übungsleiterpauschale eine wertvolle Möglichkeit dar, die gemeinnützige Arbeit im Bereich des Sports und der Freizeit zu fördern und diejenigen zu unterstützen, die ihre Zeit und Energie ehrenamtlich in die Betreuung von Sportaktivitäten investieren. Durch diese steuerliche Vergünstigung wird die gesellschaftliche Teilhabe an Sport- und Freizeitangeboten aktiv gefördert und somit ein wichtiger Beitrag zur individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung geleistet.Ausbildungsabschlussprüfung
Die Ausbildungsabschlussprüfung ist eine bedeutende Prüfung, die bei der Beendigung einer Ausbildung in Deutschland abgelegt wird. Sie stellt einen maßgeblichen Meilenstein für Auszubildende dar, um ihre berufliche Qualifikation nachzuweisen und...
Control-Konzept
Control-Konzept ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Plan oder das System zu beschreiben, mit dem eine Institution oder ein Unternehmen die Kontrolle über ihre finanziellen...
monistisches Steuersystem
Monistisches Steuersystem ist ein Steuermodell, das in verschiedenen Ländern weltweit verwendet wird. Es handelt sich um ein System, in dem die Besteuerung auf Unternehmensebene erfolgt und keine separate Besteuerung von...
Ausgabeaufschlag
Ausgabeaufschlag ist eine Gebühr, die beim Kauf von Investmentfonds anfällt und normalerweise als Prozentsatz des angelegten Betrags berechnet wird. Es handelt sich um eine einmalige Gebühr, die Anlegern in Rechnung...
Unternehmenszusammenschluss
Unternehmenszusammenschluss: Definition, Merkmale und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Ein Unternehmenszusammenschluss, auch bekannt als Fusion oder Akquisition, bezeichnet den Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Ressourcen, Aktiva und Geschäftsaktivitäten kombinieren,...
Modeschöpfungen
Modeschöpfungen (deutsch: "fashion creations") bezieht sich auf die neuesten Trends, Designs und Innovationen in der Modebranche. Es bezeichnet die Schöpfung und Präsentation neuer Kleidungsstücke, Accessoires und Styles, die von Designern...
deutsches Normenwerk
Das Deutsches Normenwerk, auch bekannt als DIN-Normenwerk, ist eine umfassende Sammlung von technischen Normen, die in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Diese Normen dienen als einheitliche Referenz für Unternehmen, Ingenieure...
Kosteneinflussgrößen
Kosteneinflussgrößen sind Faktoren oder Variablen, die die Kosten eines bestimmten Investments oder Geschäftsprozesses in den Kapitalmärkten beeinflussen. Diese Größen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Rentabilität und des...
Einfuhrliste
Die Einfuhrliste, auch bekannt als Warenverzeichnis für die Einfuhr, ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des internationalen Handels. Sie dient dazu, alle Produkte und...
Take-or-Pay-Vertrag
Ein "Take-or-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Rahmen von Handelsgeschäften für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Im Falle des "Take-or-Pay-Vertrags" verpflichtet sich eine Partei, entweder eine festgelegte Menge des...