bilateraler Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilateraler Handel für Deutschland.
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im Bereich der Kryptowährungen verwendet. Es handelt sich dabei um einen gegenseitigen Handel zwischen zwei Parteien ohne die Beteiligung eines Dritten oder einer Börse als Vermittler. Im Rahmen des bilateralen Handels treffen die beteiligten Parteien individuelle Vereinbarungen hinsichtlich des Preises, der Menge und anderer Vertragsbedingungen. Im Vergleich zu börsengehandelten Instrumenten bietet dieser Ansatz den Parteien mehr Flexibilität, da sie die Möglichkeit haben, ihre eigenen Vertragsbedingungen auszuhandeln. Dadurch können sie beispielsweise spezifische Anforderungen oder Risikominderungsstrategien berücksichtigen, die für sie wichtig sind. Im Zuge der technologischen Entwicklung hat sich der bilaterale Handel auch auf den Bereich der Kryptowährungen ausgeweitet. Hier haben sich Plattformen entwickelt, die den direkten Austausch von Kryptowährungen zwischen den Teilnehmern ermöglichen, ohne dass eine zentrale Börse als Vermittler fungiert. Dieser Ansatz bietet den Teilnehmern eine dezentrale und direkt kontrollierte Umgebung für den Handel mit Kryptowährungen. Es ist wichtig anzumerken, dass der bilaterale Handel Potenziale birgt, jedoch auch bestimmte Risiken in sich birgt. Da es kein zentrales Clearinghaus oder eine Börse gibt, die den Handel überwacht, müssen die Parteien die Risiken im Zusammenhang mit Gegenparteiausfall, Marktvolatilität und anderen unvorhergesehenen Ereignissen sorgfältig abwägen. Es wird daher empfohlen, dass die Parteien bei bilateralen Handelstransaktionen entsprechende rechtliche und finanzielle Beratung einholen. Eulerpool.com ermöglicht den Zugang zu einer umfassenden Glossar-Datenbank, in der der Begriff "bilateraler Handel" sowie viele weitere Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarktes, der Kryptowährungen und der Finanzwelt definiert werden. Unsere Glossardatenbank stellt eine wertvolle Ressource für Investoren dar, um ein tieferes Verständnis der verwendeten Fachterminologie zu erlangen und ermöglicht es ihnen, ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.Kombinatorik
Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...
Stammzellgesetz
Stammzellgesetz – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Stammzellgesetz ist eine wichtige rechtliche Bestimmung im Gesundheitssektor, die auch Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Diese gesetzliche Regelung befasst sich...
Zahlungsausfallrisiko
Das Zahlungsausfallrisiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine vereinbarten Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Risiko stellt eine der zentralen Sorgen für Investoren dar,...
Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person oder eine Institution, die gemäß dem Testament eines Verstorbenen die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und die darin festgelegten Anweisungen und Verfügungen umzusetzen. Diese...
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...
Sortenspanne
Die Sortenspanne bezieht sich auf die Preisspanne zwischen dem günstigsten und teuersten Verkaufspreis eines bestimmten Wertpapiers innerhalb eines definierten Zeitraums. Sie wird oft verwendet, um die Liquidität und den potenziellen...
Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...
Schiedsgerichtsordnung
Schiedsgerichtsordnung - Definition und Bedeutung Die Schiedsgerichtsordnung bezieht sich auf eine Sammlung von Verfahrensregeln und Vorschriften, die bei der Durchführung von Schiedsverfahren und bei der Auflösung von Streitigkeiten Anwendung finden. Diese...
Börsenzulassung von Wertpapieren
"Börsenzulassung von Wertpapieren" Die Börsenzulassung von Wertpapieren ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Wachstums- und Finanzierungsziele anstreben und am öffentlichen Kapitalmarkt agieren möchten. Eine Börsenzulassung ermöglicht es einem Unternehmen,...
Amortisationsrechnung
Amortisationsrechnung ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzen, das bei der Analyse von Darlehen und Anleihen angewendet wird. Sie ermöglicht es, den Tilgungsplan für einen Kredit oder eine Anleihe...