Vortragsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vortragsrecht für Deutschland.
Vortragsrecht ist ein Begriff im Zusammenhang mit Anleihen, der das Recht des Inhabers einer Anleihe beschreibt, fällige Zinsen oder Tilgungen zu einem späteren Zeitpunkt einzufordern.
Dieses Recht entsteht, wenn der Emittent der Anleihe in Verzug gerät und die vereinbarten Zahlungen nicht fristgerecht leistet. Das Vortragsrecht ermöglicht es dem Anleihegläubiger, seine Ansprüche auf zukünftige Zahlungsverpflichtungen des Emittenten zu übertragen. Wenn der Emittent nicht in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, steht dem Anleihegläubiger das Vortragsrecht zu, um seine Ansprüche an einen Dritten abzutreten. Diese rechtliche Möglichkeit erlaubt es dem Gläubiger, seine Position zu optimieren und möglicherweise einen besseren Preis oder eine schnellere Rückzahlung zu erzielen. Das Vortragsrecht kann auch als Instrument zur Risikominimierung eingesetzt werden, da es dem Anleger ermöglicht, die Risiken einer Anlage in Anleihen zu reduzieren. Eine solche Situation kann auftreten, wenn ein Emittent zahlungsunfähig wird oder es zu einer Insolvenz kommt. In diesem Fall hat der Anleihegläubiger das Recht, seine Ansprüche gegenüber anderen Gläubigern vorzutragen und bevorzugt behandelt zu werden. Das Vortragsrecht bietet somit eine Art Sicherheit für den Anleihegläubiger und erhöht seine Chancen, zumindest einen Teil der Investition zurückzuerhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vortragsrecht in den Bedingungen der Anleihe festgelegt sein muss. Diese Bedingungen werden bei der Ausgabe der Anleihe vereinbart und können je nach Emittent und Art der Anleihe variieren. Daher sollte jeder potenzielle Anleiheinvestor die Bedingungen sorgfältig prüfen und das Vorhandensein eines Vortragsrechts berücksichtigen, um potenzielle Risiken und Chancen angemessen einschätzen zu können. Als renommierte Plattform für Investmentforschung und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com solche Finanzbegriffe wie das Vortragsrecht, um Anlegern die bestmögliche Informationsgrundlage zu bieten. Unsere umfangreiche Datenbank bietet eine erstklassige Quelle für den Wissenserwerb in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Egal ob Sie ein erfahrener Investor, ein Finanzprofi oder ein Anfänger in der Welt des Kapitalmarktes sind, unsere deutschsprachige Glossardatenbank wird Ihre Bedürfnisse erfüllen und Ihnen helfen, den Finanzmarkt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. npm:startAusfuhrzoll
Ausfuhrzoll ist eine Zollgebühr, die auf Waren erhoben wird, die aus einem Land ausgeführt werden. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Waren, die exportiert werden...
Pflichttheorien
Pflichttheorien sind eine Sammlung von Theorien, die sich mit den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen befassen. Diese Theorien betrachten Unternehmen nicht nur als reine Gewinnmaximierer für...
CAS
CAS steht für "Cash Account Setting" und bezieht sich auf die Einstellungen eines Kontos in Bezug auf den Zahlungsverkehr und die Abwicklung von Transaktionen. Das CAS dient als Grundlage für...
Bereicherung
Als Definition in Bezug auf Kapitalmärkte bezeichnet "Bereicherung" eine Art von legaler, finanzieller Gewinnmaximierung durch verschiedene Investitionsstrategien. Der Begriff kann auf verschiedene Situationen zutreffen, wie zum Beispiel die Erzielung von...
Nomadismus
Nomadismus bezeichnet eine Form der Lebensweise und Wirtschaftstätigkeit, bei der Individuen oder Gruppen ihre Wohnorte und Aktivitäten regelmäßig wechseln, ohne feste Bindungen an einen bestimmten Ort einzugehen. Diese mobile Lebensweise...
European Investment Bank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1958 gegründet wurde und sich hauptsächlich auf die Bereitstellung von Finanzierungen für Projekte innerhalb der Europäischen Union (EU) konzentriert. Als langfristiger...
Bedarfswert
Bedarfswert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der den Wert oder den Preis eines Vermögensgegenstands im Falle einer Bedarfsdeckung oder Veräußerung angibt. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich der Bedarfswert...
Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
Der Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft ist ein wichtiger institutioneller Akteur in der deutschen Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vertretung der Interessen der gewerblichen Unternehmen...
Negativwirkung
Negativwirkung: Die Negativwirkung bezieht sich auf einen Effekt oder eine Folge, die eine unerwünschte Entwicklung oder Auswirkung auf einen bestimmten Bereich des Kapitalmarkts haben kann. Es handelt sich um eine negative...
Drittverwahrung
Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...