Umlageverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umlageverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Umlageverfahren bezieht sich auf eine Methode der Kostenzuweisung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet wird.
Insbesondere in der deutschen Kapitalmärkten findet das Umlageverfahren Anwendung, um bestimmte Kosten auf die Marktteilnehmer zu verteilen. Das Hauptziel besteht darin, eine gerechte und transparente Verteilung der Kosten sicherzustellen. Im Bereich der Aktienmärkte wird das Umlageverfahren häufig verwendet, um die Kosten für Transaktionsabwicklungen zu erheben. Diese Transaktionskosten, auch Maklerprovisionen genannt, entstehen bei Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Das Umlageverfahren ermöglicht es, diese Kosten direkt auf die Käufer und Verkäufer von Wertpapieren zu übertragen, abhängig von ihren getätigten Transaktionen. Auf diese Weise werden die Kosten fair und proportional nach dem Umfang der gehandelten Wertpapiere verteilt. Ein ähnliches Umlageverfahren wird auch im Bereich der Anleihen und Kredite angewandt. Hier werden die Kosten der Kreditvergabe oder der Anleiheemission auf die Kreditnehmer bzw. Emittenten übertragen. Dies geschieht durch die Festlegung einer bestimmten Umlagerate, die auf den Wert der Kredit- oder Anleiheinstrumente angewendet wird. Die Umlagerate wird oft als Prozentsatz des Nominalwertes festgesetzt. Des Weiteren findet das Umlageverfahren auch im Bereich der Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung. In den Geldmärkten werden die Kosten für Transaktionen, Kreditlinien oder Geldleihen auf die Marktteilnehmer umgelegt, ähnlich wie im Aktien- oder Anleihemarkt. Im Bereich der Kryptowährungen können Umlageverfahren verwendet werden, um die Gebühren für den Handel oder für die Nutzung von Kryptobörsen zu berechnen. Insgesamt stellt das Umlageverfahren eine gerechte und effiziente Methode dar, um Kosten auf die relevanten Marktteilnehmer zu verteilen. Es trägt zur Transparenz der Finanzmärkte bei und ermöglicht es den Unternehmen, die mit der Ausführung von Transaktionen oder der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen verbundenen Kosten angemessen zu decken. Mit dem Einsatz des Umlageverfahrens werden die Marktteilnehmer besser in die finanziellen Aspekte ihrer Transaktionen eingebunden, was zu einer effizienten Kapitalmarktfunktion beiträgt.Handelswissenschaft
Handelswissenschaft ist ein Begriff, der sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Handelsaktivitäten und -prozessen bezieht. Diese Disziplin umfasst verschiedene Bereiche des Handels, wie z.B. den Aktienmarkt, den Anleihemarkt,...
ERA
ERA steht für „Effektivzinsmethode der Rentenanalyse“ und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anleihenbewertung und -analyse. Die ERA-Methode wird zur Berechnung des Yield to Maturity (YTM) verwendet, der den...
Strafverfahrensregister
Das Strafverfahrensregister ist eine staatliche Datenbank, die Informationen über Strafverfahren und Verurteilungen von Personen enthält. Es dient primär der Dokumentation von strafrechtlichen Verstößen sowie der Sicherstellung eines effektiven Strafverfolgungssystems. Das...
Berufskrankheit
Berufskrankheit – Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktindustrie Eine Berufskrankheit ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine Erkrankung oder Verletzung bezieht, die aufgrund spezifischer Arbeitstätigkeiten oder Exposition am Arbeitsplatz auftritt....
Crowdsourcing
Crowdsourcing bezeichnet in der Finanzwelt die Praxis der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs innerhalb einer großen Masse von Individuen, um Probleme zu lösen oder Informationen für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Diese...
Finanzausgleichsreform
Finanzausgleichsreform ist ein Begriff aus dem öffentlichen Finanzwesen, der die umfangreiche Reformen im deutschen Finanzausgleichssystem beschreibt. Diese Reformschritte zielen darauf ab, eine gerechtere Verteilung der finanziellen Ressourcen zwischen den verschiedenen...
Materialbilanz
Die "Materialbilanz" ist ein wichtiger Begriff in der Investitionswelt und bezieht sich auf eine quantitative Analyse der Finanzlage eines Unternehmens. Diese Analyse umfasst die Bewertung und Aufschlüsselung der Vermögenswerte und...
Quasimonopolgewinn
Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) war eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die sich dem Schutz der Angestellten und ihrer Familien widmete. Sie wurde 1911 gegründet und war bis zu ihrer Fusion im...
Gewinnschuldverschreibung
Definition: Die Gewinnschuldverschreibung ist eine spezielle Form der Anleihe, bei der der Emittent dem Inhaber einen variablen Zins in Abhängigkeit vom erzielten Gewinn des Unternehmens gewährt. Diese Finanzinstrumente sind in...