Eulerpool Premium

Schutzzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schutzzoll für Deutschland.

Schutzzoll Definition
Unlimited Access

Направи най-добрите инвестиции в живота си

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Schutzzoll

Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird.

Der Schutzzoll wird von einem Land erhoben, um die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und die einheimische Produktion zu fördern. Er ist ein Instrument des Protektionismus, einer Handelspolitik, die darauf abzielt, die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Der Schutzzoll wird in Form einer zusätzlichen Abgabe auf importierte Güter angewendet, um deren Preis auf dem heimischen Markt zu erhöhen. Dadurch wird der Wettbewerbsvorteil der ausländischen Produkte gemindert und die Nachfrage nach inländischen Produkten gestärkt. Dieser zusätzliche Preis, der durch den Schutzzoll entsteht, soll es den einheimischen Unternehmen ermöglichen, ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und ihre Produktion aufrechtzuerhalten. Der Schutzzoll kann in Form eines ad valorem-Zolls (prozentualer Anteil des Warenwertes) oder als spezifischer Zoll (fester Betrag pro Einheit) erhoben werden. Die genaue Höhe des Schutzzolls wird in der Regel von der zuständigen Regierungsbehörde festgelegt und kann je nach Produkt oder Industrie unterschiedlich sein. In der Praxis kann der Einsatz von Schutzzöllen kontroverse Auswirkungen haben. Einerseits kann er die heimische Industrie schützen und Arbeitsplätze erhalten. Andererseits kann er zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den internationalen Handel beeinträchtigen. Es besteht ein ständiger Kompromiss zwischen dem Schutz der inländischen Industrie und der Förderung eines freien und fairen Handels. Im Hinblick auf die Verwendung von Schutzzöllen hat jedes Land das Recht, seine eigenen Handelspolitik zu gestalten. Die Entscheidung, Schutzzölle einzuführen oder aufzuheben, basiert in der Regel auf einer umfassenden Bewertung der nationalen wirtschaftlichen Situation, der Handelsbilanz und der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie. Der Schutzzoll ist ein komplexes Konzept, das in der globalen Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Es ist unerlässlich für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ein Verständnis für diesen Begriff zu entwickeln. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, den Schutzzoll besser zu verstehen und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu bewerten.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Lifelogging

Lifelogging – Definition, Anwendung und Vorteile Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben zu einer Fülle von Innovationen geführt, darunter auch zu einer faszinierenden Praxis namens "Lifelogging". Ziel des Lifelogging...

laufende Schuld

Definition: Laufende Schuld (literal translation: "ongoing liability") is a financial term used in the realm of capital markets, particularly in the world of bonds, loans, and similar financial instruments. It...

Schuldenbremse

Die Schuldenbremse, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Verfassungsprinzip, das darauf abzielt, die Verschuldung von staatlichen Haushalten zu begrenzen. Sie ist ein Instrument zur Haushaltskonsolidierung und Schuldenbegrenzung,...

Vorlegung von Urkunden

Vorlegung von Urkunden ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der Prüfung und Vorlage von Dokumenten bezieht. In diesem Kontext bezieht...

Erzeugnisplanung

Erzeugnisplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Planung, Entwicklung und Verwaltung von Produkten oder Dienstleistungen, die an den Finanzmärkten...

Determinismus

Determinismus ist ein Konzept, das in der Philosophie und den Sozialwissenschaften verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorherbestimmte Ursachen und Gesetze determiniert sind....

Unterdeckung der Kosten

"Unterdeckung der Kosten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf eine Situation hinzuweisen, in der die tatsächlichen Kosten einer Geschäftstätigkeit höher sind als die erzielten Einnahmen...

Grenzermittlung

Grenzermittlung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung der Grenzwerte für bestimmte Finanzinstrumente oder -märkte. Dieser Prozess stellt sicher, dass Investoren...

Leistungsgarantie

Leistungsgarantie ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Finanzmärkte Verwendung findet und sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die die Erfüllung einer bestimmten Leistung oder eines spezifischen Ergebnisses...

Ladungsfrist

Ladungsfrist – Definition und Erklärung für Kapitalmarktanleger Die Ladungsfrist ist ein wichtiges Konzept, das bei Rechtsverfahren im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um den Zeitraum, der...