Schlange Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlange für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Schlange" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig in Verbindung mit Investmentfonds verwendet wird.
Eine Schlange ist im Wesentlichen eine Form der Organisation von Investmentfonds, bei der Anleger ihre Aufträge zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen in einer bestimmten Reihenfolge einreichen müssen. Dies trägt dazu bei, den Handel mit den Anteilen effizienter zu gestalten und potenzielle Störungen zu vermeiden. Die Funktionsweise einer Schlange ist recht einfach. Wenn ein Anleger seinen Auftrag zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen einreicht, wird dieser in die Schlange aufgenommen und wartet auf seine Ausführung. Die Schlange hat normalerweise eine bestimmte zeitliche Priorität, wobei die zuerst eingegangenen Aufträge zuerst bedient werden. Dies stellt sicher, dass Anleger, die zuerst ihre Aufträge einreichen, auch zuerst ausgeführt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Schlange in der Regel nur bei Fonds mit begrenzten Handelszeiten verwendet wird, wie beispielsweise bei offenen Investmentfonds. Bei diesen Fonds ist der Handel auf bestimmte Zeiträume beschränkt, um die Liquidität und Stabilität des Fonds sicherzustellen. Die Schlange hilft den Anlegern, ihre Aufträge ordnungsgemäß einzureichen und ermöglicht eine gerechte und transparente Ausführung. Darüber hinaus kann eine Schlange auch verwendet werden, um den Umfang der Anteilsausgabe oder -rücknahme zu begrenzen, wenn die Nachfrage außergewöhnlich hoch ist. Dies wird als "Schlangengrenze" bezeichnet und dient dazu, den Fondsmanager vor plötzlichen und unerwartet hohen Kapitalflüssen zu schützen, die die Anlagestrategie des Fonds beeinflussen könnten. Insgesamt stellt die Schlange eine effektive Methode zur Organisation von Aufträgen zur Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen in Investmentfonds dar. Sie trägt zur reibungslosen Abwicklung von Transaktionen bei und sorgt für eine faire Behandlung aller Anleger. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept der Schlange zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und Nachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ein umfangreiches Glossar, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren wertvolles Wissen bietet.Electronic Health
Elektronische Gesundheit (E-Health) bezeichnet den Einsatz von Informationstechnologie (IT) und Kommunikationstechnologie (KT) im Gesundheitswesen, um die Qualität, Effizienz und Wirksamkeit der medizinischen Versorgung zu verbessern. Durch den Einsatz elektronischer Systeme...
Darlehensvermittlung
Darlehensvermittlung ist ein geschäftlicher Vorgang, bei dem eine Person oder eine Firma als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern fungiert. Der Darlehensvermittler unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, geeignete Kreditgeber...
Varianzanalyse
Varianzanalyse ist eine statistische Methode der Datenanalyse, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie ermöglicht es Investoren, die Schwankungen und Volatilität von Wertpapieren, Finanzinstrumenten und anderen Vermögenswerten quantitativ zu...
Marketing Assessment
Marketing Assessment beschreibt die umfassende Evaluierung der Marketingstrategien und -aktivitäten eines Unternehmens, um deren Effektivität und Effizienz zu beurteilen. Es beinhaltet die Analyse und Bewertung der verschiedenen Marketingkanäle, -botschaften und...
Kapitalimport
Kapitalimport ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zufluss von Kapital ausländischer Investoren in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Volkswirtschaft zu beschreiben. Es bezieht sich...
Sachgüter
Definition von Sachgüter: Sachgüter sind materielle Vermögenswerte, die in einem wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden, um den Bedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern gerecht zu werden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Begriff...
Inspektion
Die Inspektion ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen Prozess, bei dem bestimmte Finanzinstrumente, Vermögenswerte oder Geschäftstätigkeiten einer gründlichen Überprüfung und Begutachtung unterzogen werden....
Kausalitätstheorien, rechtlich
Kausalitätstheorien, rechtlich – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Kausalitätstheorien, rechtlich, sind eine Reihe von Konzepten und Theorien, die im juristischen Bereich des Kapitalmarktes verwendet werden, um die Kausalität von bestimmten Ereignissen...
Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager
Das "Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager" beschreibt das Verhalten von Unternehmen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl...
Robo-Advisor
Ein Robo-Advisor ist eine digitale Plattform, die Finanzberatungsdienstleistungen anbietet und dabei auf Algorithmen und maschinelles Lernen setzt, um Portfolios unter Berücksichtigung der individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft des Kunden zu erstellen...