Eulerpool Premium

Schenkungsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungsteuer für Deutschland.

Schenkungsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird.

Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung, wie beispielsweise Geschenke oder Erbschaften. Die rechtliche Grundlage für die Schenkungsteuer findet sich im Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG). Die Schenkungsteuer unterliegt dem Finanzamt und wird auf den Wert der übertragenen Vermögensgegenstände berechnet. Der Wert kann beispielsweise in Form von Bargeld, Grundstücken, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten vorliegen. Der Steuersatz variiert je nach Wert des übertragenen Vermögens und der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem. Die Schenkungsteuer dient dazu, die Übertragung von Vermögen aufrechtzuerhalten und die Wirtschaftlichkeit des Kapitalmarkts zu gewährleisten. Sie ermöglicht es dem deutschen Staat, eine gerechte Besteuerung für nicht-kommerzielle Transaktionen zu gewährleisten und potenziellen Missbrauch oder Steuervermeidung zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schenkungsteuer in der Regel vom Beschenkten gezahlt wird. Wenn der Wert der Schenkung einen bestimmten Freibetrag überschreitet, muss der Beschenkte die Steuer entrichten. Die genauen Freibeträge werden regelmäßig an den Verbraucherpreisindex angepasst und können je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem variieren. Die Schenkungsteuer dient auch der Vervollständigung des Steuersystems in Deutschland, da sie dazu beiträgt, die erwartete Erbschaftsteuer zu vermeiden. Dies ermöglicht eine reibungslose Übergabe von Vermögen zwischen Generationen und trägt in gewisser Weise zur Stabilität des Kapitalmarkts bei. Insgesamt ist die Schenkungsteuer eine bedeutende rechtliche und steuerliche Überlegung für Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wann sie anzuwenden ist und wie sie berechnet wird, um geschäftliche und private Transaktionen richtig zu planen und um eventuelle steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

kumulative Verursachung

Definition of "kumulative Verursachung": Die "kumulative Verursachung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich in einem Anlageinstrument die Auswirkungen von Veränderungen gleicher Art im Laufe der Zeit summieren. Dieser Begriff...

Laboratorium

Das Laboratorium ist eine Institution, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, eine wesentliche Rolle spielt. Es ist ein spezieller Raum, der mit fortschrittlichen technischen Geräten und hochqualifizierten Experten ausgestattet...

privates Veräußerungsgeschäft

Privates Veräußerungsgeschäft ist ein Begriff, der sich auf die Veräußerung von Vermögensgegenständen bezieht, die nicht zum umfangreichen regelmäßigen Handel eines Steuerpflichtigen gehören. Diese Art von Geschäft kann sowohl physische als...

Preiswahrnehmung

Preiswahrnehmung ist ein entscheidender Aspekt der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors, den aktuellen Marktpreis eines Wertpapiers zu erkennen und zu bewerten....

Geldwechsler

Der Begriff "Geldwechsler" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das sich auf den Umtausch von Währungen spezialisiert hat. Diese Unternehmen können als Banken oder unabhängige Wechselstuben fungieren und...

Zollschuld

Die "Zollschuld" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die ein Importeur hat, um die fälligen Zölle und Einfuhrabgaben für Waren zu entrichten, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Diese...

Dauerauftrag

Ein Dauerauftrag ist ein automatisches Zahlungssystem, das von Bankkunden eingerichtet wird, um regelmäßige Überweisungen zu tätigen. Das System ist vor allem für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Abonnements oder Gehaltszahlungen geeignet....

Gemeinnützigkeit

"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt. Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind,...

Zollkontingent

Zollkontingent ist ein Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird und sich auf die begrenzte Menge an Waren bezieht, die zu einem reduzierten Zollsatz importiert werden können. Es handelt...

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...