Eulerpool Premium

Richtsorte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Richtsorte für Deutschland.

Richtsorte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Richtsorte

Definition: Richtsorte (also known as benchmark or reference rates) sind festgelegte Zinssätze oder Wertmaßstäbe, die als Vergleichspunkte dienen, um die Performance von Finanzinstrumenten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu bewerten.

Sie ermöglichen es Investoren, den relativen Wert und die Rendite eines bestimmten Finanzinstruments im Verhältnis zu einem allgemein anerkannten Marktstandard zu beurteilen. Richtsorte spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Anlagen. Sie dienen als Indikatoren für die allgemeine Gesundheit des Marktes und bieten einen quantitativen Ansatz zur Bewertung und Vergleichbarkeit von Wertpapieren. Häufig verwendete Richtsorte sind beispielsweise der S&P 500 für Aktien, der LIBOR für Kredite und die U.S. Treasury Bonds für Anleihen. Durch den Vergleich der Performance eines bestimmten Wertpapiers mit dem Richtsort können Anleger feststellen, ob dieses Wertpapier über- oder unterbewertet ist. Wenn beispielsweise eine Aktie eine höhere Rendite als der S&P 500 erzielt, wird dies als Outperformance bezeichnet. Andererseits wird eine Rendite unterhalb des S&P 500 als Underperformance betrachtet. Richtsorte dienen auch als Basis für die Berechnung von Renditen, Portfolioanalysen und zur Messung des Risikos in verschiedenen Märkten. Die Auswahl des geeigneten Richtsorts ist von entscheidender Bedeutung, da er den Vergleichswert liefert, mit dem ein Anlageinstrument bewertet wird. Der Richtsort sollte möglichst repräsentativ und stabil sein, um genaue Vergleiche und Analysen zu ermöglichen. In einigen Fällen können spezifische Branchen- oder Länderindizes als geeignetere Richtsorte für die Analyse einer bestimmten Anlageklasse dienen. Richtsorte haben auch regulatorische Bedeutung. In einigen Fällen legen Aufsichtsbehörden und Zentralbanken Richtlinien und Vorschriften fest, die die Verwendung bestimmter Richtsorte für die Bewertung von Finanzinstrumenten vorschreiben. Dies soll die Transparenz, Vergleichbarkeit und Stabilität der Finanzmärkte fördern. Der Zugriff auf genaue und zuverlässige Informationen über Richtsorte ist entscheidend, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Investoren eine umfassende und regelmäßig aktualisierte Sammlung von Richtsorten für verschiedene Anlageklassen, die als wertvolle Ressource für die Kapitalmarktforschung und -analyse dient. Unsere Expertenkuratierten Informationen bieten Einblicke in die Performance verschiedener Richtsorte in Echtzeit und ermöglichen es den Nutzern, den Markt mit präzisen und umfassenden Vergleichswerten zu bewerten. Eulerpool.com ist stolz darauf, Anlegern eine erstklassige Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten zu bieten. Unser Glossar steht für ein Höchstmaß an Qualität und Expertise und ist darauf ausgerichtet, Investoren bei der Entwicklung fundierter Anlagestrategien zu unterstützen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Euro Interbank Offered Rate

Der Begriff "Euro Interbank Offered Rate" (EURIBOR) bezeichnet den täglich ermittelten Referenzzinssatz, zu dem sich Eurobanken Kreditinstitute unbesicherte Einlagen in Euro an anderen Banken ausleihen. Der EURIBOR dient als grundlegender...

Bifurkation

Bifurkation (auch bekannt als Zäsur) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine signifikante Veränderung oder Aufspaltung eines Finanzinstruments oder einer Marktstruktur beschreibt. Dieser Terminus wird häufig verwendet, um das...

Budgettechnik

"Budgettechnik" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Verwendung findet und sich auf eine spezielle Technik bezieht, die zur Bewertung und Verwaltung eines Budgets verwendet wird. Diese Technik ist...

Präferenzzoll

Präferenzzoll - Definition und Erläuterung Ein Präferenzzoll ist eine Handelspolitik, die von Ländern angewendet wird, um bestimmten ausländischen Waren einen Wettbewerbsvorteil zu gewähren. Im Allgemeinen wird ein Präferenzzoll auf Waren aus...

Mehrplatzrechner

Mehrplatzrechner – Definition eines bedeutenden Finanzbegriffs im Kapitalmarkt Ein Mehrplatzrechner ist ein leistungsstarkes und vielseitiges computergestütztes System, das speziell für den Einsatz in komplexen und hochvolumigen Finanzmärkten entwickelt wurde. Dieser Begriff...

Teilungsabkommen

Ein Teilungsabkommen gehört zur Kategorie der maßgeblichen Vereinbarungen im Rahmen der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag zwischen den Parteien einer Transaktion, der die Aufteilung von Vermögenswerten, Rechten...

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Bundesgrenzschutz

Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...

Urheber

Der Begriff "Urheber" bezieht sich in der Finanzwelt auf den ursprünglichen Verfasser oder Schöpfer eines Werkes, sei es ein Text, ein Kunstwerk, ein Musikstück oder ein Computerprogramm. Der Urheber ist...

absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzmanagement, der die Differenz zwischen dem erzielten Erlös und den variablen Kosten eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftseinheit darstellt. Er ist eine...