NGO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NGO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache.
Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig ist und ihre Aktivitäten nicht durch staatliche Einrichtungen regieren lässt. NGOs sind gemeinnützige Einrichtungen, die in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz und vielen anderen engagiert sind. NGOs haben eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Weltgemeinschaft. Sie arbeiten oft in Bereichen, in denen Regierungen oder andere staatliche Institutionen nicht ausreichend agieren oder wo der Einfluss der Politik begrenzt ist. NGOs leisten Hilfe in Form von humanitären Diensten, Bildung, Gesundheitsversorgung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung und vielem mehr. Diese Organisationen können auf verschiedenen Ebenen operieren, sei es lokal, regional oder international. Einige NGOs haben globale Reichweite und arbeiten in vielen Ländern, während andere auf bestimmte Regionen oder Länder spezialisiert sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bedürftigen zu helfen und positive soziale Veränderungen anzustoßen. NGOs sind von grundlegender Bedeutung für den Kapitalmarkt, da sie eine Alternative zu staatlichen Maßnahmen und politischen Entscheidungen bieten. Investoren haben die Möglichkeit, ihre finanziellen Mittel an NGOs zu spenden oder zu investieren, um ihren sozialen Beitrag zu leisten und gleichzeitig potenzielle finanzielle Renditen zu erzielen. Um NGO-Investitionen zu erleichtern, bieten viele Finanzinstitute und Investmentfonds spezielle Produkte an, die sich auf den sozialen Wandel konzentrieren. Diese Produkte werden oft als "Impact Investing" oder "Socially Responsible Investing" bezeichnet. Durch den Kauf von Anleihen, Aktien oder anderen Finanzinstrumenten von NGOs können Investoren ihr Kapital dort einbringen, wo es am dringendsten benötigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass NGO-Investitionen mit Risiken verbunden sind, da sie von verschiedenen Faktoren wie politischen Entwicklungen, Rechtssystemen und sozioökonomischen Bedingungen abhängig sind. Investoren sollten vor einer Entscheidung eine umfassende Analyse durchführen und sich über die Ziele und die Reputation der NGO informieren. NGOs spielen eine bedeutende Rolle in unserer globalisierten Welt und tragen zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen bei. Ihr soziales Engagement und ihre Aktivitäten bieten Anlegern nicht nur die Möglichkeit, finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch positive Veränderungen zu bewirken und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) ist eine renommierte und bedeutende deutsche Forschungsorganisation, die für ihre herausragende Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit anerkannt ist. Die MPG wurde im...
MoMiG
MoMiG steht für das "Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz führt...
Seed Stage
Seed Stage (Frühphasenfinanzierung) bezieht sich auf die erste Phase der Unternehmensfinanzierung, in der ein Start-up-Unternehmen Kapital von verschiedenen Investoren aufbringt, um seine Geschäftsidee zu verwirklichen und den Grundstein für das...
Verkehrsmittelwerbung
Verkehrsmittelwerbung bezieht sich auf eine Werbemethode, bei der Werbung auf Verkehrsmitteln platziert wird, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Form der Außenwerbung nutzt verschiedene Transportmittel wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen,...
Betriebspension
Betriebspension: Definition und Anwendungsbereiche Eine Betriebspension ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), die von Arbeitgebern angeboten wird, um ihren Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung für den Ruhestand zu bieten. Sie...
provisionsfreie Konten
"Provisionsfreie Konten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird und sich auf Konten oder Bankprodukte bezieht, bei denen keine Provisionen oder Gebühren anfallen. Diese Art von Konten bietet Anlegern...
ICMCI
ICMCI ist die Abkürzung für "International Council of Management Consulting Institutes" auf Deutsch "Internationaler Rat der Managementberatungsinstitute". Der ICMCI ist eine weltweit anerkannte Organisation, die die Berufsstandards und die Qualität...
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite, übersetzt als "total models of open economies, supply side" auf Englisch, sind theoretische Konzepte, die die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten einer offenen Volkswirtschaft analysieren und modellieren....
Mietsteuer
Die "Mietsteuer" ist eine Abgabe, die in Deutschland auf die Vermietung von Immobilien erhoben wird. Sie ist eine spezielle Form der Umsatzsteuer und fällt auf die Mieteinnahmen von privaten oder...
Datensichtgerät
Datensichtgerät ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein technisches Gerät, das Informationen über Finanzdaten anzeigt und...