Eulerpool Premium

Harrod-Domar-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Harrod-Domar-Modell für Deutschland.

Harrod-Domar-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Harrod-Domar-Modell

Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt.

Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses Modell in den 1930er und 1940er Jahren entwickelten. Das Harrod-Domar-Modell basiert auf der Annahme, dass das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft direkt von der Anhäufung von Kapital abhängt. Demnach hängt die Höhe der Investitionen in einer Volkswirtschaft von ihrer Wachstumsrate ab. Wenn eine Volkswirtschaft beispielsweise eine Wachstumsrate von 5% anstrebt, muss sie eine entsprechende Investitionsrate aufrechterhalten, um dieses Ziel zu erreichen. Das Modell beruht auf einer simplifizierten Darstellung der Volkswirtschaft und ignoriert Faktoren wie Arbeiterproduktivität, technologischen Fortschritt und institutionelle Aspekte. Es legt den Fokus auf das Gleichgewicht zwischen Ersparnissen und Investitionen, um das Wachstum einer Volkswirtschaft zu erklären. Die Gleichung des Harrod-Domar-Modells lautet: Wirtschaftswachstum = (Investitionen/Kapitalkoeffizient) x Multiplikator Der Kapitalkoeffizient stellt das Verhältnis zwischen Investitionen und Kapital dar. Er gibt an, wie viel Kapital benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Investitionen zu finanzieren. Der Multiplikator zeigt, wie stark eine Erhöhung der Investitionen das Wirtschaftswachstum beeinflusst. Das Harrod-Domar-Modell hat seine Anwendungen in der makroökonomischen Politik und der Entwicklungspolitik gefunden. Regierungen verwenden dieses Modell, um die erforderliche Investitionsrate zu berechnen, die benötigt wird, um das angestrebte Wirtschaftswachstum zu erreichen. Es wird auch zur Analyse von Ländern mit niedrigem Einkommen verwendet, um ihr Wachstumspotenzial und ihre Investitionsbedürfnisse zu bewerten. Insgesamt betrachtet stellt das Harrod-Domar-Modell eine nützliche Referenz für die Beziehung zwischen Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum dar. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Modell Grenzen hat und nicht alle Faktoren berücksichtigt, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Es sollte daher mit Vorsicht angewendet werden und in Verbindung mit anderen Modellen und Analysen verwendet werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Bei Eulerpool.com, einem führenden Anbieter für Finanznachrichten und Aktienanalysen, finden Sie weitere Informationen zu diesem und anderen Finanzmodellen sowie umfassende Einblicke in die Kapitalmärkte, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, sich professionell über alle Aspekte des Investierens zu informieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Aktienzeichnung

Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...

Steuerabwehr

Steuerabwehr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der auf Deutsch wörtlich "Steuerabwehr" bedeutet. Es bezieht sich auf eine legale Strategie oder eine Reihe von Maßnahmen, die von Anlegern...

Nachteilsausgleich

Definition: Der Nachteilsausgleich ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Investitionsschutzes und bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Investoren vor finanziellen Verlusten oder Benachteiligungen zu schützen,...

entscheidungsorientierte Kostenrechnung

Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf...

Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen

Die Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die Finanz- und Managementpraktiken von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen konzentriert. Es befasst sich mit den...

Titel

Titel: Ein Titel ist ein Finanzinstrument, das einem Inhaber bestimmte Rechte verleiht. Im Kontext von Kapitalmärkten, insbesondere Aktienmärkten, bezieht sich der Begriff "Titel" häufig auf den Besitz von Aktien oder anderen...

Rückkaufsdisagio

Rückkaufsdisagio – Definition und Erläuterung Rückkaufsdisagio ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen Verwendung findet. Dabei bezieht sich das Disagio speziell auf den Rückkauf oder die...

Konzernabschlussprüfung

Die Konzernabschlussprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens und bezieht sich auf den Prüfungsprozess der Konzernabschlüsse eines Konzerns. Ein Konzernabschluss ist ein Jahresfinanzbericht, der die finanzielle Performance eines...

Kleinbetragsverordnung

Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht. Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen...

Betriebsrat

Der Begriff "Betriebsrat" bezieht sich auf eine Institution, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern im Rahmen der Arbeitsgesetzgebung etabliert ist. Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer innerhalb...