Gewinnplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnplanung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gewinnplanung bezeichnet den Prozess der strategischen Planung und Steuerung der Gewinnerzielung in einem Unternehmen.
Es handelt sich um einen zentralen Bestandteil des Finanzmanagements, der darauf abzielt, den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Bei der Gewinnplanung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Kostenstruktur, Umsatzprognosen, Preisgestaltung, Absatzmengen, Produktionskosten und Abschreibungen. Ziel ist es, realistische Gewinnziele zu setzen, die mit den langfristigen strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Dies ermöglicht es dem Management, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Ziele zu erreichen und gegebenenfalls die Geschäftsstrategie anzupassen. Die Gewinnplanung umfasst auch die Analyse und Bewertung von Risiken, die die Erreichung der Gewinnziele beeinflussen könnten. Hierbei werden potenzielle Hindernisse oder Unsicherheiten identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen entwickelt. Dies trägt zur Risikominimierung bei und ermöglicht es dem Unternehmen, vorausschauend zu handeln. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gewinnplanung ist die Erstellung eines Budgets, das als Fahrplan dient, um die Zielerreichung zu überwachen und den Erfolg zu messen. Das Budget enthält detaillierte Angaben zu erwarteten Einnahmen und Ausgaben, und ermöglicht es dem Unternehmen, seine finanziellen Ressourcen effizient einzusetzen. Gewinnplanung ist auch eng mit der Kapitalallokation verbunden. Das Management muss entscheiden, wie der erwirtschaftete Gewinn am besten genutzt werden kann, um das Unternehmen weiterhin zu stärken und den Unternehmenswert für die Aktionäre zu maximieren. Dies kann beinhalten, Gewinne in Forschung und Entwicklung, Expansion, Schuldenrückzahlung oder Dividendenzahlungen zu investieren. Insgesamt ist die Gewinnplanung ein kontinuierlicher Prozess, der eine sorgfältige Analyse, Planung und Umsetzung erfordert. Durch eine fundierte und zielorientierte Gewinnplanung können Unternehmen ihre finanzielle Leistungsfähigkeit verbessern, optimale Investitionsentscheidungen treffen und langfristigen Erfolg im Wettbewerbsumfeld der Kapitalmärkte gewährleisten. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Ressourcen, einschließlich eines umfangreichen Glossars, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über Finanzinstrumente und Märkte zu erweitern. Unser Ziel ist es, hochwertige Informationen bereitzustellen, um Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen und ihnen zu helfen, erfolgreich am Kapitalmarkt zu agieren.Robinson Patman Act
Das Robinson-Patman-Gesetz, auch bekannt als Preis- und Diskriminierungsgesetz, wurde 1936 als föderales US-Gesetz verabschiedet, um die Wettbewerbsfähigkeit und Fairness in den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Es wurde benannt nach den beiden...
vermögenswirksame Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen, commonly abbreviated as "VL," is a term in the German financial domain that pertains to an employer-based investment subsidy program aimed at helping employees save and accumulate wealth...
Tilgungsplan
Ein Tilgungsplan ist ein wichtiges Instrument für Kreditnehmer, um die Tilgung ihrer Schulden zu planen. Er zeigt, wie sich die Rückzahlung des Kredits über einen bestimmten Zeitraum verteilt. Ein Tilgungsplan...
Abfragesprache
Abfragesprache bezieht sich auf eine spezielle Programmiersprache, die entworfen wurde, um Datenbanken effizient abzufragen und zu verwalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Beherrschung einer solchen Abfragesprache von entscheidender...
außergerichtliche Streitbeilegung
Definition: Außergerichtliche Streitbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Rechtsstreitigkeiten und Konflikten außerhalb der traditionellen Gerichtsverfahren. Es bietet den Parteien die Möglichkeit, ihre Differenzen und Streitigkeiten auf faire und...
en bloc
En bloc, auch bekannt als Blockhandel, bezieht sich auf den Verkauf oder Kauf einer großen Anzahl von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten als Einheit oder in einem einzigen Geschäft. Dieser...
Mittelbetrieb
Definition von "Mittelbetrieb": Ein Mittelbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das in Bezug auf seine Größe und Kapitalstruktur zwischen kleinen und großen Unternehmen liegt. Es ist ein Begriff, der im Bereich...
Ausschließungsklage
Ausschließungsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Kapitalmarktumfeld von großer Bedeutung ist. Diese Fachterminologie bezieht sich auf eine gerichtliche Klage, die von einem Aktionär oder Anleihegläubiger gegen ein Unternehmen...
Gabor-Granger-Methode
Die Gabor-Granger-Methode ist ein wichtiges Konzept in der Marktforschung, insbesondere bei der Messung der Nachfrageelastizität für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Diese Methode wurde von Andre Gabor und Duncan...
Rechnung
Rechnung (Invoice) – Eine detaillierte Aufstellung der erbrachten Leistungen oder Waren, die einen offiziellen Nachweis über einen geschuldeten Betrag liefert. Rechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsprozesses, insbesondere in finanziellen...