Eulerpool Premium

Free Trade Area of the Americas Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free Trade Area of the Americas für Deutschland.

Легендарни инвеститори залагат на Eulerpool.

Free Trade Area of the Americas

Freihandelszone Amerikas Die Freihandelszone Amerikas (FTAA) bezieht sich auf ein regionales Handelsabkommen, das darauf abzielt, ein offenes und integratives Handelssystem zwischen den Ländern des amerikanischen Kontinents zu schaffen.

Diese Vereinbarung wurde erstmals im Jahr 1994 vorgeschlagen und sollte ursprünglich bis zum Jahr 2005 umgesetzt werden. Die FTAA zielt darauf ab, einen riesigen Markt von über 800 Millionen Menschen zu schaffen und den Handel zwischen den Mitgliedern zu vereinfachen und zu fördern. Die FTAA wurde entwickelt, um Handelsbarrieren wie Zölle, Quoten und nicht-tarifäre Maßnahmen zu beseitigen, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen behindern könnten. Das Hauptziel besteht darin, einen nahtlosen Handelsraum zu schaffen, der es den Ländern ermöglicht, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Schaffung eines einheitlichen Marktes sollen Investitionen erleichtert und wirtschaftliche Chancen für alle Mitglieder gefördert werden. Die FTAA umfasst 34 Länder, darunter Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik. Diese Länder haben sich verpflichtet, ihre Handelspolitiken zu harmonisieren und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Investitionen und geistigem Eigentum zu erleichtern. Diese Vereinbarung hat das Potenzial, eine umfangreiche regionale Integration zu schaffen und die Zusammenarbeit in Bereichen wie Infrastruktur, Transport und Energie zu fördern. Der Prozess der FTAA-Verhandlungen war jedoch nicht reibungslos. Aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Prioritäten und politischer Interessen haben die Mitgliedsländer Schwierigkeiten bei der Erreichung einer einheitlichen Vereinbarung.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Flächentarifvertrag

Ein Flächentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen und Gehaltstarife für Arbeitnehmer in bestimmten Branchen oder Regionen festlegt. Dieser Tarifvertrag gilt für alle Arbeitnehmer, unabhängig von...

Grenzen des Wachstums

Grenzen des Wachstums, auf Englisch bekannt als "Limits to Growth", ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine Theorie,...

Fremdversicherung

Fremdversicherung ist eine Finanzstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um Risiken durch den Abschluss von Versicherungspolicen bei externen Versicherungsunternehmen abzudecken. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und...

Berliner Testament

Das Berliner Testament ist eine testamentarische Vereinbarung zwischen zwei Ehepartnern, die in erster Linie dazu dient, den überlebenden Ehepartner abzusichern und gleichzeitig die Vermögensübertragung an die gemeinsamen Kinder zu regeln....

Niederschrift in der Hauptversammlung der AG

Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...

Multinational Corporation (MNC)

Multinational Corporation (MNC) - Definition in Professional German: Die Multinational Corporation (MNC), auch als multinationales Unternehmen oder transnationales Unternehmen bekannt, ist eine Unternehmung, die in mehreren Ländern tätig ist und somit...

Kapazitätsplanung

Die Kapazitätsplanung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Produktionsfähigkeiten analysieren und bewerten, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die Nachfrage ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu...

Benachrichtigungspflicht

Benachrichtigungspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen oder Aktionären, bestimmte Informationen offen zu legen, sobald bestimmte Schwellenwerte erreicht oder...

Harvard-Konzept

Das Harvard-Konzept ist eine Verhandlungsstrategie, die an der Harvard Law School entwickelt wurde und als Grundlage für die Konfliktlösung dient. Es betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kooperativen Verhandelns,...

unvollkommene Konkurrenz

Definition von "unvollkommene Konkurrenz": Unvollkommene Konkurrenz ist ein wirtschaftlicher Markt, auf dem die Faktoren Angebot und Nachfrage nicht vollständig effizient funktionieren. Im Gegensatz zur vollkommenen Konkurrenz, bei der viele Marktteilnehmer homogene...