Eulerpool Premium

Digitales Fundraising Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Digitales Fundraising für Deutschland.

Digitales Fundraising Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Digitales Fundraising

Digitales Fundraising ist ein innovative Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Unternehmen digitale Technologien nutzen, um Mittel von einer breiten Basis von Anlegern über das Internet einzusammeln.

Diese Form des Fundraisings ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu vergrößern und Kapital von Investoren auf der ganzen Welt anzuziehen, ohne auf traditionelle Finanzinstitutionen angewiesen zu sein. Eine der beliebtesten Formen des digitalen Fundraisings ist das sogenannte "Initial Coin Offering" (ICO), bei dem Unternehmen digitale Tokens oder Coins anbieten, die auf einer Blockchain-Plattform basieren. Investoren können diese Tokens erwerben, um entweder von einer potenziellen Wertsteigerung zu profitieren oder um Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu nutzen. Digitales Fundraising bietet Unternehmen viele Vorteile gegenüber traditionellen Finanzierungsmethoden. Durch die Nutzung digitaler Plattformen können Unternehmen ihre Botschaft direkt an potenzielle Investoren kommunizieren und eine größere Zielgruppe erreichen. Zudem ermöglicht das digitale Fundraising eine schnellere und effizientere Kapitalbeschaffung im Vergleich zu herkömmlichen Finanzierungsmethoden, was gerade für Start-ups und kleinere Unternehmen von großem Vorteil ist. Für Investoren bietet digitales Fundraising eine neue Anlageklasse mit großem Potenzial für hohe Renditen. Durch den Erwerb von digitalen Tokens können Investoren an den Erfolgen des Unternehmens teilhaben und von einer möglichen Wertsteigerung profitieren. Allerdings birgt das digitale Fundraising auch Risiken, da die meisten ICOs unreguliert sind und Investoren einem höheren Betrugsrisiko ausgesetzt sein können. Insgesamt bietet digitales Fundraising eine spannende Möglichkeit für Unternehmen, Kapital zu beschaffen, und für Investoren, interessante Anlagechancen zu nutzen. Es ist wichtig, die Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen und bei der Teilnahme an digitalen Fundraising-Aktivitäten Vorsicht walten zu lassen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Anteile anderer Gesellschafter

Anteile anderer Gesellschafter beschreibt die Beteiligung von anderen Gesellschaftern an einem Unternehmen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf den Besitz von Aktien oder Anteilen anderer Investoren...

Einwilligung

Einwilligung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit der Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer persönlichen Daten verwendet wird. Im Bereich des Datenschutzes ist die Einwilligung eine der zentralen...

Filtertheorie

Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...

Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose ist ein Begriff, der sich auf Individuen bezieht, die über einen langen Zeitraum hinweg arbeitslos sind und Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Begriff...

Luftfahrerschein

Luftfahrerschein - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktsprache Der Luftfahrerschein ist ein Begriff, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Schuldtitel bezieht, der von Unternehmen...

EUROCONTROL

EUROCONTROL ist eine Organisation, die für die Koordinierung und Überwachung des europäischen Luftraums verantwortlich ist. Sie wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. EUROCONTROL ist...

technische Abschreibung

Definition: Technische Abschreibung Die technische Abschreibung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und der Kapitalmarktforschung, der sich auf den Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer bezieht. In Kapitalmärkten, insbesondere bei...

Kassadevisen

Kassadevisen sind Fremdwährungen, die sofort gegen die eigene Landeswährung getauscht werden können. Sie stellen eine unmittelbare Zahlungsfähigkeit dar und werden oft als Zahlungsmittel für internationale Geschäfte verwendet. Der Begriff "Kassadevisen"...

Ausweispflicht

Ausweispflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Verpflichtung einer Person bezieht, einen gültigen Identitätsnachweis mitzuführen und diesen auf Verlangen den dazu berechtigten Behörden vorzulegen. In Deutschland ist...

Zusatzversicherung

Zusatzversicherung, im deutschen Sprachraum auch bekannt als Ergänzungsversicherung, ist eine Form der Versicherung, die zusätzliche und erweiterte Leistungen über die Grundversicherung hinaus bietet. Sie stellt somit eine Ergänzung zu bestehenden...