Deckungspunktanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungspunktanalyse für Deutschland.
Deckungspunktanalyse ist eine technische Analysemethode, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Preiseinstiegspunkte für bestimmte Wertpapiere zu identifizieren.
Diese Methode basiert auf der Analyse von Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie anderen technischen Indikatoren. Die Deckungspunktanalyse ermöglicht es Anlegern, den optimalen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu bestimmen. Im Rahmen der Deckungspunktanalyse werden verschiedene technische Instrumente eingesetzt, um die Preisbewegungen eines Wertpapiers zu analysieren. Dazu gehören Trendlinien, gleitende Durchschnitte, Oszillatoren und Fibonacci-Niveaus. Durch die Kombination und Interpretation dieser Werkzeuge können Investoren potenzielle Wendepunkte im Preisverlauf identifizieren. Die Grundlage der Deckungspunktanalyse ist es, Widerstands- und Unterstützungsniveaus zu erkennen. Widerstandsniveaus sind Preisniveaus, bei denen die Verkäufe zunehmen und den Preis daran hindern, weiter anzusteigen. Unterstützungsniveaus hingegen sind Preisniveaus, bei denen die Nachfrage zunimmt und den Preis daran hindert, weiter zu fallen. Diese Niveaus werden oft durch vorherige Preisbewegungen bestimmt. Darüber hinaus werden gleitende Durchschnitte verwendet, um den übergeordneten Trend eines Wertpapiers zu bestimmen. Ein gleitender Durchschnitt ist eine Berechnung des durchschnittlichen Preises über einen bestimmten Zeitraum. Es gibt verschiedene Arten von gleitenden Durchschnitten, wie den einfachen gleitenden Durchschnitt und den exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitt. Oszillatoren sind ein weiteres Werkzeug in der Deckungspunktanalyse. Sie helfen dabei, überkaufte oder überverkaufte Bedingungen eines Wertpapiers zu erkennen. Diese Bedingungen deuten darauf hin, dass sich der Preis möglicherweise in die entgegengesetzte Richtung bewegen wird. Zusätzlich können Fibonacci-Niveaus verwendet werden, um mögliche Preisziele für eine Wertpapierbewegung zu bestimmen. Fibonacci-Niveaus basieren auf der Fibonacci-Folge, einer mathematischen Sequenz, die aus der Addition der beiden vorherigen Zahlen entsteht. Insgesamt ermöglicht die Deckungspunktanalyse Anlegern einen objektiven Ansatz zur Bestimmung von Preiseinstiegspunkten. Durch die Verwendung verschiedener technischer Indikatoren und Werkzeuge können Investoren potenzielle Wendepunkte im Preisverlauf identifizieren und entsprechende Handelsentscheidungen treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Deckungspunktanalyse nicht garantiert, dass sich der Preis wie erwartet entwickelt, und dass andere Faktoren ebenfalls berücksichtigt werden sollten, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird. Erfahrene Anleger nutzen die Deckungspunktanalyse als einen von vielen Ansätzen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Auswahl an Ressourcen und Informationen zur Deckungspunktanalyse und anderen wichtigen Konzepten in den Kapitalmärkten. Besuchen Sie unsere Webseite, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre Investitionskenntnisse zu erweitern. Unsere Plattform basiert auf umfassender Recherche und liefert aktuelle Meldungen und Analysen, um Sie bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.Filter
Ein Filter ist ein Werkzeug, das in der Finanzanalyse und im Handel verwendet wird, um Daten oder Informationen auf eine bestimmte Submenge zu begrenzen oder bestimmte Kriterien zu erfüllen. Es...
passive Rechnungsabgrenzungsposten
Der Begriff "passiver Rechnungsabgrenzungsposten" bezieht sich auf einen Bilanzposten, der in der Buchhaltung verwendet wird, um Aufwendungen oder Erträge zu erfassen, die zwar bereits entstanden sind, aber noch nicht in...
Zivilisation
Die Zivilisation bezieht sich auf die fortschrittliche Entwicklung einer Gesellschaft in den Bereichen Kultur, Technologie, Sozialstruktur und Bildung. Sie repräsentiert die komplexe und organisierte Lebensweise einer Gemeinschaft, die über die...
Eurowährungsraum
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Eurowährungsraum" auf den geografischen Bereich, in dem der Euro die offizielle Währung ist und in dem die Europäische Zentralbank (EZB) die Verantwortung für die...
Wohlfahrtskriterien
Wohlfahrtskriterien sind eine Gruppe von Bewertungskriterien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Auswirkungen von Finanztransaktionen auf das allgemeine Wohlergehen einer Gesellschaft zu bewerten. Diese Kriterien sind entscheidend für...
Realplanung
Die Realplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bezieht sich auf die strategische Planung und Steuerung von Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der realen ökonomischen Einflussfaktoren. Sie umfasst die Analyse, Prognose...
Einheitswert
Einheitswert ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den objektiven Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks für steuerliche Zwecke zu bestimmen. Der Einheitswert basiert auf dem Bewertungsverfahren der...
Digitale Ethik
Die Digitale Ethik befasst sich mit den moralischen und ethischen Aspekten der digitalen Technologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), Algorithmen, Big Data, sozialen Medien und...
Innovator
Definition: Als Innovator wird ein Individuum oder ein Unternehmen bezeichnet, das neue Ideen, Technologien oder Produkte entwickelt und einführt. Innovation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Fortschritts in allen...
Hauptgruppe
Hauptgruppe ist ein wichtiger Begriff in der Chemie, der sich speziell auf das Periodensystem der Elemente bezieht. In diesem Zusammenhang bezeichnet Hauptgruppe eine Spalte von Elementen, die ähnliche chemische Eigenschaften...