Eulerpool Premium

Break-Even-Analyse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Analyse für Deutschland.

Break-Even-Analyse Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse (auch Break-Even-Punkt oder Gewinnschwelle genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem ein Unternehmen die Kosten für Produktion und Vertrieb deckt und somit weder Gewinne noch Verluste erzielt.

Sie ermöglicht eine genaue Bestimmung des Absatzvolumens, das erforderlich ist, um weder Gewinne noch Verluste zu verbuchen. Bei der Durchführung einer Break-Even-Analyse werden die fixen Kosten, die variablen Kosten und der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigt. Die fixen Kosten umfassen Ausgaben wie Miete, Gehälter und Versicherungen, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variablen Kosten hingegen sind abhängig von der Produktionsmenge und umfassen zum Beispiel Rohstoffkosten und Vertriebskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung verkauft wird. Um den Break-Even-Punkt zu berechnen, werden die fixen Kosten durch die Differenz aus dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit dividiert. Dies liefert die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Kosten zu decken. Zusätzlich kann die Break-Even-Analyse zur Ermittlung des Gewinns verwendet werden, der erzielt wird, wenn mehr Einheiten verkauft werden als der Break-Even-Punkt erfordert. Die Break-Even-Analyse bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Kalkulation des Absatzvolumens und hilft bei der Festlegung von Preisen, die ausreichend Gewinn erzielen. Darüber hinaus unterstützt sie das Management bei der Entscheidung über die Rentabilität von Projekten und Investitionen sowie bei der Planung von Kostenkontrollmaßnahmen. Eine professionelle Durchführung der Break-Even-Analyse erfordert jedoch detaillierte Kenntnisse über die Kostenstruktur eines Unternehmens und einen Überblick über den aktuellen Markt. Um den größtmöglichen Nutzen aus der Analyse zu ziehen, sollten Unternehmen auf Expertenwissen und spezialisierte Softwaretools zurückgreifen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossar/Leitfaden für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich kategorischer Informationen zu wichtigen Begriffen wie der Break-Even-Analyse. Hier finden Investoren hochwertige Informationen, die mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) versehen sind und die umfangreiche Kenntnisse über die Finanzwelt widerspiegeln. Unsere Definitionen sind in professionellem Deutsch verfasst und bieten den Anlegern eine verständliche Darstellung der Fachbegriffe, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Der Glossar/Leitfaden auf Eulerpool.com ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die nach präziser und zuverlässiger Information suchen und sich über komplexe Konzepte wie die Break-Even-Analyse informieren möchten.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Karenzzeit

Die Karenzzeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Anleger nach der Ausübung einer Option oder dem Verkauf eines Wertpapiers...

Unternehmereinheit

"Unternehmereinheit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine eigenständige Einheit, die innerhalb eines Konzerns...

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)

Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist eine renommierte Organisation, die eine zentrale Rolle in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft spielt. Die CMA wurde 1955 gegründet und hat...

Vergütung

"Vergütung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlohnung von Investmentmanagern und Vermögensverwaltern. Mit Blick auf die professionelle Verwaltung von Anlageportfolios ist die Vergütung...

Lifelogging

Lifelogging – Definition, Anwendung und Vorteile Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben zu einer Fülle von Innovationen geführt, darunter auch zu einer faszinierenden Praxis namens "Lifelogging". Ziel des Lifelogging...

Kostenrechnung

Kostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Finanzmanagements, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen. Diese Disziplin befasst sich mit der systematischen Erfassung, Zuordnung, Analyse und Kontrolle sämtlicher Kosten...

ASEAN Plus Drei

ASEAN Plus Drei, auch bekannt als ASEAN + 3, bezieht sich auf eine bedeutende regionale Kooperationsinitiative in Ostasien. Diese Initiative beinhaltet die Mitgliedsländer der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)...

Kreuzmengenelastizität

Kreuzmengenelastizität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und beschreibt die Sensibilität der Nachfrage eines Gutes gegenüber einer Preisänderung eines anderen Gutes. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für Investoren...

Zukunft

Zukunft ist ein deutscher Begriff, der das Konzept der Zukunft oder der kommenden Zeit im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt. In den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich...

Vorfrist

"Vorfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der im Zusammenhang mit Verträgen und Fristen in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine vorzeitige Erfüllung oder Ausführung einer...