Ausfuhrpreisbestimmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausfuhrpreisbestimmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausfuhrpreisbestimmung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels.
Er bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des Exportpreises für Waren und Dienstleistungen. Bei der Ausfuhrpreisbestimmung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um einen angemessenen und wettbewerbsfähigen Preis festzulegen. Um den Ausfuhrpreis zu bestimmen, werden in der Regel mehrere Elemente berücksichtigt. Erstens werden die Produktionskosten einschließlich der Arbeitskosten, Materialkosten, Overheadkosten und anderen Kostenfaktoren berücksichtigt. Zweitens werden Transportkosten, Versicherungskosten und andere mit dem Export verbundene Kosten in die Preiskalkulation einbezogen. Drittens werden die Gewinnmargen berücksichtigt, die das Unternehmen beim Export erzielen möchte. Die Ausfuhrpreisbestimmung ist ein komplexer Prozess, der stark von externen Faktoren beeinflusst wird. Der Wechselkurs ist beispielsweise ein wichtiger Faktor, der den Ausfuhrpreis beeinflusst. Bei einer schwächeren Währung kann ein Unternehmen seine Produkte möglicherweise zu einem niedrigeren Preis exportieren und dennoch Gewinn erzielen. Die globalen Markttrends, die Nachfrage und das Angebot können ebenfalls den Ausfuhrpreis beeinflussen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausfuhrpreisbestimmung nicht nur darauf abzielt, Gewinn zu erzielen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem internationalen Markt zu gewährleisten. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, den Ausfuhrpreis sorgfältig zu analysieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass er fair und realistisch ist. Insgesamt spielt die Ausfuhrpreisbestimmung eine wichtige Rolle für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. Durch eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung verschiedener Faktoren können Unternehmen wettbewerbsfähige Preise festlegen und ihre Chancen auf dem globalen Markt maximieren. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar/ Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Plattform ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Lexikon zu erhalten und Ihr Verständnis des internationalen Handels und der Finanzmärkte zu vertiefen.Rückkaufsdisagio
Rückkaufsdisagio – Definition und Erläuterung Rückkaufsdisagio ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen Verwendung findet. Dabei bezieht sich das Disagio speziell auf den Rückkauf oder die...
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um den Wert einer bestimmten Anlage in Relation zu deren Kosten oder Leistung zu bewerten. In den Kapitalmärkten dient diese...
Gewinnquote
Gewinnquote ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf das Verhältnis des erzielten Gewinns im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und dient als...
Krankenbehandlung
Definition: Krankenbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung von kranken oder verletzten Personen bezieht. Sie umfasst die diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen, die von medizinischem Fachpersonal durchgeführt...
beitragsorientierte Leistungszusage
Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...
risikogerechter Zins
Der Begriff "risikogerechter Zins" bezieht sich auf die Methode der Berechnung von Zinssätzen, die auf spezifische Risiken abzielt, denen Investitionen in Kapitalmärkte unterliegen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine...
Beweissicherung
Beweissicherung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Sicherung von Beweisen bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt Beweissicherung den Prozess der Sammlung und Organisation von Informationen und Dokumenten, um...
Effektenkurs
Effektenkurs - Definition und Bedeutung Der Effektenkurs ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Aktien und Anleihen. Er bezeichnet den aktuellen Preis oder Kurswert, zu dem ein Effektenpapier...
Streuungsmaß
Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...
Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises
Die "Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises" (UEAPME) ist eine einflussreiche europäische Organisation, die sich für die Förderung und den Schutz der Interessen des Handwerks...