Eulerpool Premium

Aktienrückkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienrückkauf für Deutschland.

Aktienrückkauf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aktienrückkauf

Aktienrückkauf ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen eigene Aktien auf dem Kapitalmarkt erwirbt.

Dieser Begriff wird auch als Aktienrückführung oder Aktienrückführungsprogramm bezeichnet. Dies geschieht in der Regel, um den Unternehmenswert zu steigern und den Aktienkurs zu erhöhen. Ein Aktienrückkauf kann auch dazu verwendet werden, die Anzahl der ausgegebenen Aktien zu reduzieren und die Verwässerung von Aktienoptionen oder anderen Wandlungsrechten zu vermeiden. Eine Aktienrückkaufstrategie ist eine langfristige Maßnahme der Kapitalverwaltung, die darauf abzielt, die Kapitalstruktur und den Unternehmenswert langfristig zu optimieren. Bei einem Aktienrückkauf kann das Unternehmen entweder eigene Aktien zurückkaufen oder eine öffentliche Ausschreibung für seine Aktien starten. Entscheidend für den Erfolg eines solchen Programms ist es, dass das Unternehmen den Aktienrückkauf zum richtigen Zeitpunkt durchführt und es sich leisten kann, eine angemessene Anzahl von Aktien zurückzukaufen. Die Durchführung eines Aktienrückkaufprogramms kann auch eine positive Wirkung auf die Finanzmärkte haben. Eine steigende Aktienkursentwicklung kann die Interessen der Aktionäre fördern und eine Erhöhung der Kapitalisierung des Unternehmens auslösen. Aktienrückkaufprogramme sind auch ein wichtiges Instrument, um Investoren dazu zu bewegen, ihr Vermögen langfristig in das Unternehmen zu investieren. Aktienrückkäufe sind auch im Zusammenhang mit Dividendenzahlungen relevant. Unternehmen haben oft die Wahl, ihre Gewinne durch Dividendenzahlungen an Aktionäre auszuschütten oder Aktien zurückzukaufen. Wenn ein Unternehmen seine Gewinne in Aktienrückkaufprogramme investiert, profitieren die Aktionäre in der Regel von einem höheren Dividendenertrag, da weniger Aktien im Umlauf sind. Zusammenfassend kann man sagen, dass Aktienrückkaufprogramme Teil einer langfristigen Kapitalmanagementstrategie sind, um den Aktienkurs zu erhöhen und den Unternehmenswert zu steigern. Unternehmen führen sie durch, um eigene Aktien zu erwerben und so die Kapitalstruktur des Unternehmens zu optimieren. Dies kann auch positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben und langfristige Investitionen für Anleger attraktiver machen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

abgeleitete Bilanz

Die abgeleitete Bilanz ist ein finanzielles Instrument, das zur Analyse und Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Lage in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie stellt eine alternative Darstellung der finanziellen...

Industriemesse

Die "Industriemesse" ist eine bedeutende Veranstaltung der Industrie, bei der Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und technologischen Innovationen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Diese Messen dienen als Plattform für den Austausch...

Testdaten

Testdaten: Definition, Bedeutung und Verwendung in Finanzmärkten Testdaten sind ein wesentliches Instrument in der Finanzindustrie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie werden verwendet, um die Genauigkeit, Funktionalität und Stabilität von Handelssystemen,...

Leistungsüberwachung

Leistungsüberwachung - Definition im Finanzwesen Die Leistungsüberwachung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die kontinuierliche Analyse und das Reporting der finanziellen Leistung eines Anlageportfolios, eines...

internes Rechnungswesen

Definition: Internes Rechnungswesen Das interne Rechnungswesen bezieht sich auf das System der finanziellen Erfassung, Verarbeitung und Berichterstattung innerhalb einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Rechnungswesens und spielt eine...

Errichtungsinvestition

Errichtungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die für den Bau oder die Errichtung von Anlagen, Infrastrukturen oder Gebäuden getätigt werden. Dieser Begriff wird in...

proportionaler Steuertarif

Der Begriff "proportionaler Steuertarif" bezeichnet ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Steuerpflichtigen festgelegt ist. Im Gegensatz zu progressiven oder regressiven Steuersystemen, bei denen der...

Parameter

Parameter sind spezifische Messgrößen oder Kennzahlen, die verwendet werden, um die Eigenschaften, Merkmale oder Grenzen von bestimmten Systemen, Modellen oder Prozessen in den Kapitalmärkten zu definieren. In Bezug auf Aktien,...

Anteilseignerrisiko

Anteilseignerrisiko ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Investment in Unternehmen auftritt und speziell das Risiko beschreibt, dem Anteilseigner eines Unternehmens ausgesetzt sind. Anteilseigner, auch bekannt als Aktionäre, sind...

harte und weiche Faktoren

"Harte und weiche Faktoren" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensanalyse und der Portfolioverwaltung. Diese beiden Begriffe beschreiben unterschiedliche Aspekte, die bei der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten...