Abwrackprämie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwrackprämie für Deutschland.

Abwrackprämie Definition

Направи най-добрите инвестиции в живота си

От 2 евро си осигурявате

Abwrackprämie

Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor.

Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines alten Fahrzeugs durch den Autobesitzer mit einem Zuschuss, meist in Form einer staatlichen Prämie, honoriert. Ziel dieser Prämie ist es, den Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu fördern und damit die Emissionen zu reduzieren. Im deutschen Sprachraum wurde die Abwrackprämie erstmals in den Jahren 2009 und 2010 im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und des Wunsches nach Konjunkturankurbelung als temporäres Instrument eingesetzt. Die Abwrackprämie operiert in einem volkswirtschaftlichen Kontext und stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar. Sie soll durch ihre Anreizwirkung das gewünschte Verhalten der Privatpersonen und Unternehmen fördern. Allerdings kann sie auch kontroverse Diskussionen hervorrufen und wird gelegentlich als kurzfristige Lösung zur Ankurbelung des Konsums betrachtet. Die Vergabe der Abwrackprämie ist an bestimmte Anforderungen geknüpft, um sicherzustellen, dass sie für ihren eigentlichen Zweck verwendet wird. Häufig sind dies beispielsweise die Verschrottung eines Fahrzeugs mit einer bestimmten Mindesthaltedauer oder der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit einer vorgegebenen Schadstoffklasse. Die genauen Bedingungen variieren abhängig von den Gesetzen und Verordnungen des jeweiligen Landes. Die Abwrackprämie kann sich auf verschiedene Weise auf den Automobilmarkt und damit auch auf die Industriekonjunktur auswirken. Zum einen kann sie den Absatz neuer Fahrzeuge ankurbeln und damit zu einer vorübergehenden Steigerung der Nachfrage führen. Dies kann sich positiv auf die Umsätze und Gewinne der Automobilhersteller sowie der Zulieferindustrie auswirken. Zum anderen kann die Abwrackprämie aber auch zu einem kurzfristigen Boom führen, der sich nach Ablauf des Förderprogramms wieder abschwächt. Inwieweit eine langfristige positive Wirkung erzielt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Nachhaltigkeit der Umwelteffekte und der Bereitschaft der Verbraucher ab, auch ohne finanzielle Anreize umweltfreundlichere Fahrzeuge zu erwerben. Die Abwrackprämie hat insbesondere in Deutschland während ihres kurzen Bestehens eine intensive gesellschaftliche und politische Debatte ausgelöst. Kritiker bemängeln, dass sie nur vorübergehend positive Effekte erzielt und langfristige Strukturprobleme nicht löst. Zudem gebe es die Befürchtung, dass die Fördermaßnahme zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, indem vor allem ausländische Automobilhersteller benachteiligt werden. Insgesamt ist die Abwrackprämie eine temporäre staatliche Fördermaßnahme im Automobilsektor, die darauf abzielt, durch die Verschrottung alter Fahrzeuge den Verkauf umweltfreundlicherer Neufahrzeuge zu unterstützen. Sie stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar und kann positive, aber auch kontroverse Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Konjunktur haben. Die genaue Ausgestaltung und Wirksamkeit der Abwrackprämie ist eng mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes verbunden.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Transferable Loan Certificate (TLC)

Transferable Loan Certificate (TLC) - Definition Das Transferable Loan Certificate (TLC) ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Kreditverträgen verwendet wird, um Kreditnehmer und Kreditgeber zu verbinden. Es handelt sich um...

EARN

EARN - Definition und Bedeutung für Investoren EARN ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit den Gewinnen eines Unternehmens verwendet wird und in der Finanzindustrie Anwendung findet. Für Investoren spielt...

verdecktes Stammkapital

Verdecktes Stammkapital ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die stillen Reserven bezieht, die in einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) vorhanden sind. Diese stillen Reserven entstehen, wenn der tatsächliche...

Gemeindefinanzen

Gemeindefinanzen sind ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens in Deutschland. Der Begriff bezieht sich auf die finanzielle Situation und das Management der lokalen Gebietskörperschaften, insbesondere der Städte und Gemeinden. Gemeindefinanzen umfassen...

Ersatzzeiten

Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...

Dispens

Definition of "Dispens": Dispens ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Ein Dispens bezieht sich auf die Zustimmung, Abweichungen von den...

Einkommensträger

"Einkommensträger" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf ein Wertpapier oder eine Investition bezieht, aus der Einkommen oder Erträge erzielt werden können. In der deutschen Sprache...

Long-Short-Fonds

Ein Long-Short-Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen in verschiedenen Wertpapieren, um unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung Renditen zu erzielen. Ein Long-Short-Fond verwendet eine diskretionäre oder systematische Technik, um in Aktien, Anleihen,...

Anstaltslast

Anstaltslast wird als ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktregulierungsumfeld definiert. Es bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Anstalt, insbesondere einer Bank oder Versicherung, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere...

Lagergebäude

Ein Lagergebäude ist eine spezialisierte Immobilie, die für die Lagerung von Waren und Produkten entwickelt wurde. Es handelt sich um einen physischen Ort, der Unternehmen und Investoren die Möglichkeit bietet,...