Eulerpool Premium

Abwickler Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwickler für Deutschland.

Abwickler Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abwickler

Abwickler – Definition eines Schlüsselbegriffs im Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist ein komplexes Umfeld, in dem verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle spielen.

Unter diesen Akteuren gibt es eine Gruppe, die für die reibungslose Abwicklung von Finanztransaktionen verantwortlich ist. Eine solche Person oder Organisation ist als "Abwickler" bekannt. In diesem Artikel werden wir den Begriff "Abwickler" genauer definieren und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte erläutern. Ein Abwickler, oder in der Fachsprache auch "Clearingstelle" genannt, ist eine Wirtschaftseinheit oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten fungiert. Die Hauptaufgabe eines Abwicklers besteht darin, verschiedene Aspekte der Transaktionen zwischen den beteiligten Parteien zu erleichtern und zu überwachen, um ein schnelles und effizientes Abwickeln zu gewährleisten. Im Rahmen des Abwicklungsprozesses spielt der Abwickler eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Wertpapierpreise, der Erfassung von Handelsaufträgen und deren Ausführung, der Vertragserfüllung und der Sicherstellung der Zahlung von Geldern an die Verkäufer. Darüber hinaus bietet der Abwickler auch Dienstleistungen wie Margin Calls, Bestandsverwaltung und Kontoüberwachung an. Ein Abwickler agiert als zentraler Knotenpunkt im Handelssystem und schafft damit ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern. Durch die Etablierung klarer Regeln und Standards hilft der Abwickler, den Kapitalmarkt transparenter zu machen und das Risiko von Betrug und Fehlverhalten zu verringern. Dies trägt zur Stärkung des Anlegervertrauens und zur Stabilität des gesamten Finanzsystems bei. Abwickler können auf unterschiedlichen Ebenen des Kapitalmarktes agieren, angefangen von globalen Abwicklern bis hin zu spezialisierten Abwicklern für bestimmte Finanzinstrumente oder Regionen. Einige bekannte Abwicklungsstellen sind beispielsweise die DTCC (Depository Trust & Clearing Corporation) in den USA, Euroclear in Europa und die Hong Kong Securities Clearing Company Limited (HKSCC) in Asien. Es ist wichtig anzumerken, dass Abwickler in der Regel unabhängig von den Transaktionen selbst sind und keine eigene Position in den Finanzinstrumenten halten, die abgewickelt werden. Dadurch wird ein Interessenkonflikt vermieden und die Stabilität des Abwicklungsprozesses gewährleistet. Insgesamt spielt der Abwickler eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines effizienten und stabilen Kapitalmarkts. Durch die Bereitstellung von Dienstleistungen zur Vereinfachung der Transaktionsabwicklung trägt der Abwickler zur Förderung des Wachstums und der Liquidität der Märkte bei. Wenn Sie weitere Informationen über den Begriff "Abwickler" und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachausdrücken, die Ihnen helfen, Ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Coworking

Coworking beschreibt ein jüngeres Konzept im Bereich der Arbeitsumgebungen, bei dem mehrere Fachleute, unabhängig von ihrer Branche oder ihrer Beschäftigung, in einem gemeinsamen physischen Raum arbeiten. Diese Räume können von...

Unternehmensgrößenstruktur

Die Unternehmensgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verteilung von Unternehmen nach ihrer Größe zu beschreiben. Es bezieht sich auf die relative Größe von Unternehmen...

Vertretung

Die Vertretung bezieht sich auf das Konzept einer bevollmächtigten Person oder Organisation, die im Namen einer anderen Partei handelt. Im Finanzwesen kann dies auf verschiedene Weisen angewendet werden, insbesondere in...

Bruttodividende

Die Bruttodividende ist eine Form der Dividende, die von einer Gesellschaft an ihre Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie ist der Gesamtbetrag der Dividende vor Steuerabzug und bezieht sich auf den Gesamtbetrag...

Nachfragestruktur

Nachfragestruktur bezieht sich auf die Zusammensetzung und Merkmale der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Finanzinstrument in den Kapitalmärkten. Diese Struktur umfasst verschiedene Faktoren wie die Anzahl...

PIMS

PIMS ist eine Abkürzung für "Portfolio Investment Management System". Es handelt sich dabei um ein umfassendes Informationssystem, das von Finanzinstitutionen und Investmentgesellschaften eingesetzt wird, um Portfolios von Wertpapieranlagen zu verwalten,...

Luftverkehr

Luftverkehr, auch als Luftfahrt bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Transportsystems und umfasst die Bewegung von Personen, Gütern und Fracht mithilfe von Flugzeugen in der Atmosphäre. Dieser hochentwickelte Bereich...

Display-Nachlass

Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...

Logistikleistungsrechnung

Die Logistikleistungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und des Risikomanagements im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Gesamtbewertung von logistischen Leistungen eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf...

Herkunft der Eigenmittel

"Herkunft der Eigenmittel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und die Quelle des Eigenkapitals eines Unternehmens beschreibt. Eigenmittel sind finanzielle Ressourcen, die von einem Unternehmen genutzt werden,...