Eulerpool Premium

Absatzbehinderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzbehinderung für Deutschland.

Absatzbehinderung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Absatzbehinderung

Absatzbehinderung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation bezieht, in der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen absichtlich durch bestimmte Maßnahmen oder Marktverhalten behindert wird.

Dies kann durch wettbewerbswidrige Praktiken oder den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung einzelner Unternehmen erfolgen. Absatzbehinderungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Verträge, den Missbrauch von geistigem Eigentum, Produktnachahmungen, die Einführung von Produkten zu Dumpingpreisen, unfaire Werbemaßnahmen oder die Behinderung des Marktzugangs für potenzielle Wettbewerber. Unternehmen, die Absatzbehinderungen betreiben, versuchen in der Regel, ihren Marktanteil zu schützen oder zu erweitern, indem sie den Wettbewerb einschränken oder verhindern. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher, einer eingeschränkten Auswahl an Produkten oder Dienstleistungen sowie einer Verringerung der Innovation und Effizienz auf dem Markt führen. Um Absatzbehinderungen zu bekämpfen, haben viele Länder Wettbewerbsgesetze und Kartellrechtsvorschriften etabliert. Diese Vorschriften zielen darauf ab, den fairen Wettbewerb zu fördern, wettbewerbswidriges Verhalten zu unterbinden und den Verbraucherschutz zu stärken. Kartellbehörden können Unternehmen, die gegen diese Gesetze verstoßen, mit Geldbußen belegen und gegebenenfalls auch Gerichtsverfahren einleiten. In Deutschland ist das Bundeskartellamt die maßgebliche Regulierungsbehörde, die für die Überwachung und Bekämpfung von Absatzbehinderungen zuständig ist. Das Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) dient als rechtlicher Rahmen zur Verhinderung von wettbewerbswidrigem Verhalten und zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs in den deutschen Märkten. Im Zusammenhang mit der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, Absatzbehinderungen als potenzielle Risikofaktoren für Unternehmen zu erkennen. Investoren sollten prüfen, ob ein Unternehmen in einem Markt tätig ist, der von kartellrechtlichen Bedenken betroffen sein könnte, und die Auswirkungen von Absatzbehinderungen auf die finanzielle Performance und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewerten. Als Anleger ist es wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Kartellrechts und der Absatzbehinderungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine umfassende Kenntnis und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Absatzbehinderungen kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu mindern und eine langfristige positive Rendite zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte an, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig recherchiert, aktuell und bieten eine verständliche Erklärung von Fachbegriffen wie Absatzbehinderung, damit Investoren auf dem Laufenden bleiben und ihre Anlagestrategien optimieren können.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

ökologische Effizienz

Definition von "Ökologische Effizienz": Die ökologische Effizienz ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um die Fähigkeit eines Systems oder Unternehmens zu beschreiben, seine Umweltauswirkungen im Verhältnis zu...

Kursmanipulation

Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...

Haftung

Definition of "Haftung": Haftung ist ein juristisches Konzept, das die Verantwortlichkeit und finanzielle Verpflichtung einer Person oder einer juristischen Einheit für ihre Schulden, Verbindlichkeiten oder Handlungen beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte...

tauschähnlicher Umsatz

Tauschähnlicher Umsatz: Definition und Bedeutung Der Begriff "tauschähnlicher Umsatz" bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die in den Finanzmärkten stattfindet. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Seekasse

Seekasse ist ein Fachbegriff, der in der maritimen Industrie verwendet wird, um eine bestimmte Art von Navigationsweg zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich Seekasse auf einen tiefen Wasserweg, der für...

distribuierender Handel

"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...

einfacher Diebstahl

Definition: Einfacher Diebstahl Einfacher Diebstahl, translated as "simple theft" in English, is a legal term that refers to the typical act of stealing without any additional elements that would escalate the...

Backbone

Rückgrat Das Rückgrat ist ein zentraler Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Finanzmärkten. Es repräsentiert das Grundgerüst des Finanzsystems und fungiert als Bindeglied...

IAB

"IAB" steht für "Investitionsanlagebestand" und ist ein Begriff, der in der Investmentbranche verwendet wird, um den Gesamtwert der vorhandenen Anlagen eines Unternehmens, einer Institution oder einer Einzelperson zu beschreiben. Der...

Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft wird oft als das "Rückenmark der Unternehmensführung" bezeichnet. Es bezieht sich auf die Theorie und Praxis der Planung, Organisation, Kontrolle und Entwicklung von Unternehmen. In der Betriebswirtschaft werden in...