eingetragene Genossenschaft (eG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eingetragene Genossenschaft (eG) für Deutschland.

eingetragene Genossenschaft (eG) Definition

استثمر بأفضل طريقة في حياتك

بدءًا من 2 يورو

eingetragene Genossenschaft (eG)

Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine spezielle Rechtsform einer Genossenschaft, die in Deutschland sehr verbreitet ist.

Sie ermöglicht es, dass sich Menschen zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine eingetragene Genossenschaft wird durch das Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegt somit bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Grundlage einer eingetragenen Genossenschaft ist die Idee der Selbsthilfe und Selbstverantwortung, bei der die Mitglieder sowohl als Kunden als auch als Eigentümer des Unternehmens fungieren. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen, wie beispielsweise der Aktiengesellschaft (AG), steht bei der eingetragenen Genossenschaft nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Interesse der Mitglieder. Bei der Gründung einer eingetragenen Genossenschaft müssen mindestens drei natürliche oder juristische Personen mit gemeinsamen wirtschaftlichen Zielen zusammenkommen. Die Mitglieder werden als Genossen bezeichnet und erwerben durch ihre Einlage Geschäftsanteile, die wiederum ihr Stimmrecht und ihre Mitbestimmung im Unternehmen bestimmen. Die eingetragene Genossenschaft zeichnet sich durch eine demokratische Struktur aus, in der jedes Mitglied eine Stimme hat, unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Die Entscheidungen werden in der Regel auf Mitgliederversammlungen getroffen, bei denen alle Mitglieder ihre Meinung einbringen und über wichtige Belange des Unternehmens abstimmen können. Ein weiteres Merkmal einer eingetragenen Genossenschaft ist die Haftungsbeschränkung der Mitglieder. Im Falle einer Insolvenz haften die Genossen nur bis zur Höhe ihrer Einlage, wodurch ein deutlich geringeres persönliches Risiko besteht als beispielsweise bei einer Einzelunternehmung. Eingetragene Genossenschaften sind in verschiedenen Branchen vertreten, wie beispielsweise im Handel, Bankwesen, Agrar- und Energiebereich. Sie dienen oft dazu, die Interessen der Mitglieder zu bündeln, gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen und Märkte zu erschließen, die für Einzelne nur schwer zugänglich wären. Insgesamt bietet die eingetragene Genossenschaft eine attraktive Rechtsform für kooperative Unternehmensstrukturen, in denen Mitglieder gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg erzielen und gleichzeitig soziale Verantwortung übernehmen können.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Teilkonzernabschluss

Teilkonzernabschluss: Definition, Erklärung und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte haben Investoren oft mit einer Vielzahl von Finanzberichten und -dokumenten zu tun, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser wichtigen Berichte...

gezillmerte Nettoprämie

"Gesillmerte Nettoprämie" is a specialized term used in the realm of insurance and refers to the calculated net premium that is derived after applying the concept of "geeigneter Bezugszeitraum" or...

regulatorisches Umfeld

Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Pariplätze

Pariplätze ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Handelsinfrastruktur für Wertpapiere und Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf spezielle Plätze, an denen...

Nettoanlageinvestitionen

Nettoanlageinvestitionen sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens und beziehen sich auf die Investitionen in Sachanlagen abzüglich bestimmter Abschreibungen und Ausschüttungen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Nettovolumen...

Tarifvorrang

Tarifvorrang ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beschäftigungs- und Lohnpolitik in Deutschland verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Tarifvorrang auf das Prinzip, dass Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden...

abwesend

"Abwesend" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Fehlen oder die Abwesenheit einer bestimmten Handels- oder Investmentaktivität innerhalb eines definierten Zeitraums zu bezeichnen. Insbesondere bezieht sich...

unternehmensbezogene Abgrenzungen

Unternehmensbezogene Abgrenzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und -berichterstattung und dienen dazu, die finanzielle Performance und Position eines Unternehmens genauer zu verstehen. Diese Abgrenzungen ermöglichen es den Investorinnen und...

Geschäftsfreundebewirtung

Geschäftsfreundebewirtung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, Kunden oder Geschäftspartner zu bewirten, um eine harmonische Geschäftsbeziehung zu fördern und das Vertrauen zu stärken. Es ist eine kultivierte...

Minderheitenanteile

Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...