Eulerpool Premium

eheähnliche Gemeinschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eheähnliche Gemeinschaft für Deutschland.

eheähnliche Gemeinschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

eheähnliche Gemeinschaft

"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag.

Diese Art gemeinsamer Lebensführung ähnelt in vielen Aspekten der Ehe, trägt jedoch nicht denselben rechtlichen Status. In der deutschen Rechtsprechung wird diese Bezeichnung für Paare verwendet, die in einer festen, langfristigen, familiären Beziehung leben und Verantwortung füreinander übernehmen. In eheähnlichen Gemeinschaften ist der rechtliche Schutz und die Anerkennung des Partners eingeschränkt, im Gegensatz zur Ehe. Es gibt keine automatische Vermögens- oder Erbrechtsübertragung, wie sie bei Ehepartnern der Fall ist. Im Falle einer Trennung müssen die Partner keine Scheidung durchlaufen, sondern können die Beziehung frei beenden. Dies hat jedoch auch den Nachteil, dass im Falle einer Trennung keine rechtliche Regelung für die Aufteilung des Vermögens oder die Unterhaltszahlungen besteht. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt der Begriff "eheähnliche Gemeinschaft" eine Rolle bei der Vermittlung von Finanzprodukten und -dienstleistungen. Wenn eine Person in einer eheähnlichen Gemeinschaft lebt, kann dies Auswirkungen auf ihre finanzielle Situation haben. Einige Finanzinstitute berücksichtigen möglicherweise die finanzielle Situation des Partners bei der Bewilligung von Darlehen oder Kreditlinien. Dies kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Um die finanziellen Risiken und Vorteile einer eheähnlichen Gemeinschaft zu verstehen, ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte und die individuelle finanzielle Situation der Partner zu analysieren. Dies kann bedeuten, dass eine umfassende Finanzberatung in Anspruch genommen werden sollte, um sicherzustellen, dass sowohl die finanziellen Bedürfnisse als auch die Risiken angemessen berücksichtigt werden. Eulerpool.com bietet als führende Webseite für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten umfangreiche Ressourcen und Informationen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser umfassendes Glossar/Lexikon enthält Definitionen und Erläuterungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bietet Investoren eine verlässliche und präzise Quelle für Fachbegriffe, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen stellen wir sicher, dass unsere Glossar-Einträge von Investoren leicht gefunden werden können, um ihnen wertvolle Informationen zur Verfügung zu stellen.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Kreditschutz

Der Begriff "Kreditschutz" bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die entwickelt wurden, um das Kreditrisiko zu begrenzen und das Vermögen von Gläubigern zu schützen. Kreditschutz ist ein...

Nachhaltigkeitswürfel

Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...

Abschlussnormen

Abschlussnormen sind Regulierungen, die von Finanzaufsichtsbehörden erlassen werden und die Anforderungen und Standards für den Abschluss von Finanzinstrumenten festlegen. Diese Normen zielen darauf ab, den Schutz von Investoren zu gewährleisten,...

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT)

Deutscher Gebrauchs-Zolltarif (DGebrZT) bezeichnet das deutsche Zolltarifsystem für importierte Waren. Der DGebrZT ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenhandelspolitik und regelt die Einfuhr von Waren in das Land. Er wurde...

Pariser Club

Pariser Club - Definition und Bedeutung Der Pariser Club ist ein informelles Forum von Gläubigerländern, das gegründet wurde, um sich mit Ländern von Schuldenproblemen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, die Grundlagen des...

weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt

Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der...

Wasserfallstrategie

Die Wasserfallstrategie ist eine Methode zur Priorisierung von Schuldenrückzahlungen, die in der Kreditbranche weit verbreitet ist. Bei dieser Strategie werden die Zahlungen an Gläubiger in einer vordefinierten Reihenfolge geleistet, um...

Importsubvention

Die Importsubvention ist eine Maßnahme, die von Regierungen ergriffen wird, um einheimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sie besteht darin, finanzielle Anreize oder andere...

AgV

AgV steht für "Anlagevermögen" und bezieht sich auf den Vermögenswert eines Unternehmens, der voraussichtlich länger als ein Jahr in Betrieb bleiben wird oder für den Verkauf bestimmt ist. Dieser Begriff...

Verschachtelung

Verschachtelung, auch bekannt als Verschachtelungsstruktur, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die komplexe Struktur von Anlageprodukten, bei denen verschiedene Instrumente, Verträge...