außerordentliche Abschreibungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff außerordentliche Abschreibungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen. Diese Abschreibungen werden vorgenommen, wenn ein Vermögenswert an Wert verliert und dieser Wertverlust nicht als normaler Geschäftsablauf betrachtet werden kann. Die außerordentlichen Abschreibungen dienen dazu, den tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstands anzuerkennen, der unter seinem ursprünglichen Anschaffungswert liegt. Sie werden verwendet, um den Jahresabschluss eines Unternehmens zu bereinigen und mögliche Verluste oder Risiken, die mit diesen Vermögenswerten verbunden sind, angemessen zu reflektieren. Dies trägt zur Transparenz und Genauigkeit der finanziellen Informationen bei, die für Anleger und Marktakteure von entscheidender Bedeutung sind. Grundsätzlich können außerordentliche Abschreibungen in verschiedenen Situationen auftreten. Einige typische Beispiele sind das Nichterfüllen von Vertragsbedingungen, Wertminderungen aufgrund von Naturkatastrophen, rechtliche Probleme oder das Eintreten von unvorhergesehenen, außergewöhnlichen Umständen, die zu einer Wertminderung führen. Diese Abschreibungen können sowohl physische als auch finanzielle Vermögenswerte betreffen, wie beispielsweise Maschinen, Immobilien, Firmenbeteiligungen oder Investitionen in andere Unternehmen. Die außerordentlichen Abschreibungen werden in der Bilanz eines Unternehmens erfasst und haben direkte Auswirkungen auf den Gewinn und das Eigenkapital. Sie mindern den Wert der betroffenen Vermögenswerte und wirken sich somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die außerordentliche Abschreibungen vornehmen, diese in einer gesonderten Position im Jahresabschluss ausweisen, um eine klare Trennung von normalen Geschäftsvorfällen zu gewährleisten. Es ist wichtig anzumerken, dass außerordentliche Abschreibungen nicht regelmäßig vorgenommen werden dürfen und nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt sind. Sie sollten von den Unternehmen sorgfältig geprüft und dokumentiert werden, um gegebenenfalls den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem sollten Investoren und andere Marktteilnehmer die außerordentlichen Abschreibungen bei der Bewertung und Analyse eines Unternehmens berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung über ihre Investitionen zu treffen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com Ihr zuverlässiger Partner bei der Suche nach qualitativ hochwertigen Informationen über Kapitalmärkte und deren Fachbegriffe. Unser umfassender Glossar bietet Ihnen eine verlässliche Wissensquelle, um Ihr Verständnis für Finanzthemen zu erweitern und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Machen Sie sich mit den Definitionen und Bedeutungen von Begriffen wie "außerordentliche Abschreibungen" vertraut und nutzen Sie die Vorteile unserer Plattform, um in der dynamischen Welt der Kapitalmärkte erfolgreich zu sein.Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (UEC)
Die Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (UEC), auf Deutsch auch als der Europäische Verband der Wirtschafts- und Finanzexperten bezeichnet, ist eine wichtige Organisation im Bereich der Wirtschaftsprüfung...
Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten
Der Index der Tarifverdienste und Arbeitszeiten ist ein wichtiger Indikator in den Finanzmärkten, der die Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie der Arbeitsstunden in einem bestimmten Wirtschaftsbereich oder einer Gesamtwirtschaft...
Interpreter
Interpreter (Übersetzer) beschreibt eine Person oder ein System, das in der Lage ist, Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen zu verstehen und zu kommunizieren. In der Welt der Investitionen und...
gegabelte Befragung
"Gegabelte Befragung" ist ein Begriff, der vorrangig in der Marktforschung und im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Methode kombiniert zwei wesentliche Komponenten: die "Gabelung" und die "Befragung". Durch den...
Kapitalanlage in Immobilien
Die Kapitalanlage in Immobilien bezieht sich auf die Investition von Kapital in Sachwerte wie Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien, mit dem Ziel, langfristige Renditen und Kapitalwachstum zu erzielen. Diese Anlagestrategie bietet...
Notgeld
Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...
optimale Faktorallokation
Die optimale Faktorallokation ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das darauf abzielt, die Ressourcenallokation in einem Portfolio so zu gestalten, dass der Ertrag maximiert und das Risiko minimiert wird. Diese...
Markenkenntnis
Markenkenntnis ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der die Kenntnis und das Bewusstsein einer Marke bei potenziellen Verbrauchern oder Kunden beschreibt. Es ist ein wesentliches Konzept, das Unternehmen...
Zeichnung
Die Zeichnung ist eine wichtige Phase im Kapitalmarkt, bei der Aktien oder Wertpapiere einer öffentlichen Emittentin erworben werden können. Als Teil des Zeichnungsprozesses können Investoren ihre Interessen an neuen Wertpapieren...
Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR)
Das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Rahmenmodell für die Prozessoptimierung in der Lieferkette. Es wurde von der Supply Chain Council entwickelt, einer branchenübergreifenden Organisation,...