Wirtschafts-Identifikationsnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wirtschafts-Identifikationsnummer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Wirtschafts-Identifikationsnummer" (WID) ist eine spezifische Identifikationsnummer, die in Deutschland für Unternehmen verwendet wird.
Sie dient der eindeutigen Identifizierung und Verfolgung von Unternehmen in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen. Die WID wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben und ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Wirtschaftsrechts. Mit der Einführung der WID wurde das Ziel verfolgt, den Informationsaustausch zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren zu verbessern und die Abwicklung von Geschäftsvorgängen effizienter zu gestalten. Die Vergabe der WID erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und ist für jedes Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Die WID ist ein alphanumerischer Code, der aus elf Zeichen besteht. Sie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die spezifische Informationen über das Unternehmen enthalten. Diese Informationen umfassen unter anderem die Art des Unternehmens, den Unternehmensstandort und die Steueridentifikationsnummer. Durch die Kombination dieser Informationen ermöglicht die WID eine eindeutige Zuordnung und Unterscheidung zwischen Unternehmen. Die Verwendung der WID ist in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen von großer Bedeutung. Sie wird sowohl von Behörden als auch von Unternehmen selbst für verschiedene Zwecke genutzt. Zum Beispiel ist die WID bei der Beantragung von bestimmten staatlichen Unterstützungsleistungen erforderlich. Darüber hinaus wird sie auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen verwendet, um die Identität der Vertragspartner zu überprüfen und eine sichere Zusammenarbeit zu gewährleisten. In Bezug auf die Kapitalmärkte spielt die WID eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Regulierung von Unternehmen. Bei der Anmeldung an der Börse oder bei der Emission von Wertpapieren ist die Angabe der WID obligatorisch. Dies ermöglicht es den Aufsichtsbehörden, den Handel und die Geschäftsaktivitäten der betreffenden Unternehmen zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Insgesamt ist die WID ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Wirtschaftslandschaft und hat sowohl in rechtlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen erheblichen Einfluss. Durch ihre Verwendung wird die Transparenz und Effizienz in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen erhöht und eine sichere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ermöglicht. Um mehr über andere Finanzbegriffe und ihre Bedeutung zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Mit unserem umfassenden Glossar bieten wir Ihnen professionelle Übersetzungen und Erklärungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Holen Sie sich das Fachwissen, das Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Kapitalmarkterfahrungen zu optimieren.EZB
EZB steht für Europäische Zentralbank, auch bekannt als European Central Bank (ECB) auf Englisch. Die EZB ist die Zentralbank für die Eurozone und wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Hauptsitz...
eG
Definition von "eG" Die Abkürzung "eG" steht für "eingetragene Genossenschaft" und bezieht sich auf eine Rechtsform, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet ist. Eine eG ist eine Kooperationsform,...
Länderstrategien
Länderstrategien sind Anlagestrategien, die sich auf die Auswahl von Wertpapieren aus bestimmten Ländern konzentrieren. Diese Strategien werden von Anlegern angewandt, um spezifische Chancen und Risiken in verschiedenen Ländern zu nutzen...
Barmittel
"Barmittel" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Bargeld oder liquide Mittel einer Organisation zu beschreiben. Es ist der Geldbetrag, den ein Unternehmen in bar oder in...
Marktmanagementorganisation
Die Marktmanagementorganisation bezeichnet eine Einrichtung oder Organisation, die für das effektive Management und die Organisation verschiedener Märkte in den Kapitalmärkten verantwortlich ist. Diese Organisationen fungieren als Vermittler und sorgen dafür,...
Energiebedarfsausweis
Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...
Human Relations
Human Relations (Menschliche Beziehungen) ist ein entscheidender Faktor im Bereich des Kapitalmarktes und wirkt sich maßgeblich auf die Leistung von Unternehmen sowie auf den Erfolg von Investitionen aus. Es bezeichnet...
Ausgleichsfonds
Ausgleichsfonds ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Bankensystem. Der Ausgleichsfonds ist eine Art Vorsorgeinstrument, das entwickelt wurde, um die...
Inhibitors
Inhibitoren sind ein wichtiger Begriff für Anleger auf den Kapitalmärkten und beziehen sich auf Faktoren, die das Wachstum oder die Leistung eines Investitionsgegenstandes hemmen können. Diese inhibitors können in verschiedenen...
Preisstruktur
Preisstruktur bezeichnet die langfristige Entwicklung der Preise innerhalb einer bestimmten Anlageklasse, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmarktinstrumenten. Es handelt sich um eine Analysemethode, die darauf abzielt, den Kursverlauf eines...