Eulerpool Premium

Verwaltungsgerichtshof (VGH) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verwaltungsgerichtshof (VGH) für Deutschland.

Verwaltungsgerichtshof (VGH) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verwaltungsgerichtshof (VGH)

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) ist das höchste Verwaltungsgericht in Deutschland.

Als Teil des dreistufigen Verwaltungsgerichtssystems ist der VGH für die Klärung von Streitigkeiten im Bereich des Verwaltungsrechts zuständig. Sein Entscheidungsbereich umfasst die Überprüfung von Handlungen und Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung auf ihre Rechtmäßigkeit, einschließlich der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Verordnungen. Der VGH hat seine Wurzeln im preußischen Oberverwaltungsgerichtssystem und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in den einzelnen Bundesländern wieder errichtet. Jeder Bundesstaat in Deutschland hat einen eigenen Verwaltungsgerichtshof, der für seinen jeweiligen Zuständigkeitsbereich verantwortlich ist. In Bayern wird der Verwaltungsgerichtshof beispielsweise als Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bezeichnet. Die Zuständigkeit des VGH erstreckt sich auf eine Vielzahl von Bereichen, darunter Baurecht, Umweltrecht, Sozialrecht, Ausländerrecht und Beamtenrecht. Der VGH übernimmt auch die Berufungsverfahren gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und hat gegebenenfalls die Befugnis, Revisionsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht durchzuführen. Die Verfahren vor dem VGH werden in der Regel von Berufsrichtern durchgeführt, die über umfassende juristische Kenntnisse im Verwaltungsrecht verfügen. Sie werden von ehrenamtlichen Richtern unterstützt, die aus dem Bereich der Verwaltung und der Rechtswissenschaft kommen. Der VGH ist bestrebt, gerechte und rechtsstaatliche Entscheidungen zu treffen, um die Interessen der Bürger und der öffentlichen Verwaltung gleichermaßen zu wahren. Als wichtige Instanz im Verwaltungsrecht zieht der VGH eine große Anzahl von Rechtssuchenden an, darunter Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Entscheidungen des VGH haben oft weitreichende Bedeutung und können Präzedenzfälle für ähnliche Streitfälle schaffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zum Verwaltungsgerichtshof (VGH) und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Glossar/Lexikon bietet professionelle Definitionen, die speziell auf Investoren in den Kapitalmärkten zugeschnitten sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Erwerbsteuer

Erwerbsteuer bezieht sich auf die Steuer, die beim Erwerb von Vermögenswerten, insbesondere beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, erhoben wird. Diese Art von Steuer wird in vielen Ländern weltweit eingeführt,...

Trans-European Network (TEN)

Das Trans-European Network (TEN) ist ein weitreichendes Infrastrukturnetzwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um den reibungslosen Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Informationen innerhalb Europas zu gewährleisten. Es...

Wohnbeihilfe

Definition von "Wohnbeihilfe": Die Wohnbeihilfe ist ein vom deutschen Staat gewährtes finanzielles Unterstützungsprogramm für Privatpersonen, die Schwierigkeiten haben, angemessenen Wohnraum zu finden oder zu bezahlen. Dieses Programm wurde insbesondere entwickelt, um...

Decreasing Returns to Scale

"Decreasing Returns to Scale" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die "Abnehmenden Skalenerträge" beziehen sich auf eine wirtschaftliche Konzeption, bei der eine proportionale Erhöhung des Produktionsfaktors zu einer geringeren proportionalen Zunahme...

Zwischenscheine

Zwischenscheine sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die in Deutschland ausgegeben werden. Sie dienen als vorübergehende Ersatzmittel für bestehende Schuldtitel und dienen häufig dazu, kurzfristige Finanzierungslücken zu schließen. Der Begriff...

Betriebsinhaberwechsel

Titel: Betriebsinhaberwechsel - Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren Betriebsinhaberwechsel ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Übertragung der Geschäftsführung eines Unternehmens von einem Inhaber auf einen anderen beschreibt. Im...

Turbo-Optionsschein

Turbo-Optionsschein - Definition und Funktion Ein Turbo-Optionsschein ist ein Derivat, das es Anlegern ermöglicht, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursbewegungen des Basiswerts zu profitieren. Der Basiswert kann dabei eine Vielzahl...

Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsjahr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Deutschland weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Zeitraum, in dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit ausübt und seine finanziellen Ergebnisse...

ZögU

ZögU (Zögern über Unsicherheit) ist ein Konzept, das bei Anlegern in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die zögerliche und unsichere Haltung von Anlegern bei der Entscheidungsfindung...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik

Definition: Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Stabilisierungspolitik ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Steuerung der wirtschaftlichen Aktivitäten einer nationalen Volkswirtschaft befasst. Es handelt sich um ein wissenschaftliches...