Versorgungswerke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungswerke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Versorgungswerke sind rechtlich selbstständige Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand, die der betrieblichen Altersversorgung dienen.
Sie sind in der Regel speziell für Mitarbeiter in bestimmten Branchen wie beispielsweise Ärzte, Apotheker, Ingenieure, Architekten und Anwälte konzipiert. Diese berufsständischen Versorgungswerke bieten ihren Mitgliedern eine zusätzliche Alterssicherung, die als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung fungiert. Die Funktionsweise von Versorgungswerken basiert auf dem Umlageverfahren, bei dem die Beiträge der aktiven Mitglieder verwendet werden, um die Rentenzahlungen an die Rentenempfänger zu finanzieren. Die Höhe der Rentenansprüche wird entweder anhand der geleisteten Beiträge oder anhand eines definierten Prozentsatzes des Durchschnittseinkommens festgelegt. Dies ermöglicht den Mitgliedern, von ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig von ihrem Einkommen und ihrer Laufzeit einen angemessenen Rentenbetrag zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Versorgungswerken ist die Absicherung der Hinterbliebenen. Im Todesfall des Mitglieds haben Ehepartner und Kinder Anspruch auf Hinterbliebenenrenten. Darüber hinaus bieten Versorgungswerke oft auch Zusatzleistungen wie Berufsunfähigkeitsrenten und Beihilfen im Krankheitsfall an. Die Beiträge der Mitglieder zu den Versorgungswerken sind in der Regel steuerlich absetzbar. Zudem wird der Rentenbezug aus Versorgungswerken in der Regel steuerlich begünstigt, da nur ein bestimmter Prozentsatz der Rente als Einkommen versteuert wird. Versorgungswerke sind durch ihre spezielle Ausrichtung auf bestimmte Berufsgruppen und ihre fachspezifischen Kenntnisse eine attraktive Option für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten in der Regel eine stabile und zuverlässige Altersvorsorge, welche die sonstigen Herausforderungen der individuellen finanziellen Planung ergänzt.Löschung
Die Löschung ist ein Begriff, der in verschiedenen Aspekten des Kapitalmarkts eine Rolle spielt. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Akt der Streichung oder Entfernung von Informationen oder...
Nudging
"Nudging" ist ein Begriff, der aus der Verhaltensökonomik stammt und auf die subtile Beeinflussung menschlichen Verhaltens abzielt. Es bezieht sich auf die Anwendung von sanften Stupsern oder Anstoßungen, um Entscheidungen...
Chip
"Chip" wird häufig als Abkürzung für Integrated Circuit (IC) verwendet, was in der deutschen Übersetzung "integrierter Schaltkreis" bedeutet. Ein Chip ist ein elektronisches Bauelement, das aus einer Vielzahl von elektronischen...
Mehrwertsteuerbetrug
Mehrwertsteuerbetrug ist ein Begriff, der sich auf eine betrügerische Praxis im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um den Fall, in dem Unternehmen vorsätzlich falsche Angaben...
ECR
Die Abkürzung ECR steht für "Expected Credit Rating" und bezieht sich auf eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, Anleihen oder anderen Schuldnern durch Kreditbewertungsagenturen. Das Expected Credit Rating (ECR) basiert...
verkettete Indizes
Die "verketteten Indizes" sind eine Methode zur Berechnung des aggregierten Wertes einer Gruppe von Finanzinstrumenten basierend auf der Gewichtung und dem Kursverlauf dieser Instrumente über einen bestimmten Zeitraum. Diese Indizes...
Steuernachschau
Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht. Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um...
Dienstleistungsproduktion
Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...
Vorbehaltsgut
Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...
Verleger
Verleger ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Investor oder Käufer bezieht, der an innovativen Anlageinstrumenten und Vermögenswerten interessiert ist. Oftmals handelt es sich dabei um...