Terminabschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminabschlag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Terminabschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren.
Ein Terminabschlag bezieht sich auf den Preisnachlass, den ein Anleger bei einem vorzeitigen Verkauf einer Anleihe oder eines festverzinslichen Wertpapiers erhält. Dieser Abschlag dient als Kompensation für den Anleger, da er die vereinbarten Zinszahlungen über den vereinbarten Laufzeitzeitraum nicht vollständig erhalten wird. Der Terminabschlag wird häufig verwendet, wenn ein Anleger aus verschiedenen Gründen gezwungen ist, eine Anleihe vor dem Ende ihrer festgelegten Laufzeit zu verkaufen. Solche Gründe können finanzielle Bedürfnisse, veränderte Marktbedingungen oder eine Änderung der Anlagestrategie sein. Wenn ein Anleger eine Anleihe vorzeitig verkauft, erhält er in der Regel einen Preis, der niedriger ist als der Nominalwert der Anleihe. Der Abschlag wird in Form eines Prozentsatzes des Nominalwerts ausgedrückt und kann je nach Marktpreisen, Laufzeit und anderen Faktoren variieren. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Terminabschlag nicht dasselbe ist wie ein Kursverlust einer Anleihe aufgrund von sinkenden Marktzinsen oder einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit des Emittenten. Ein Terminabschlag entsteht ausschließlich aufgrund des vorzeitigen Verkaufs der Anleihe. Er wird bei der Berechnung des effektiven Renditeertrags sowie bei der Bestimmung des tatsächlichen Kapitalverlusts berücksichtigt, den ein Anleger durch den vorzeitigen Verkauf einer Anleihe erleidet. Die Höhe des Terminabschlags kann von Anleihe zu Anleihe unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die aktuellen Marktzinsen, das Kreditrisiko des Emittenten, die Restlaufzeit sowie das allgemeine Angebot und die Nachfrage nach der betreffenden Anleihe. In Zeiten steigender Zinsen oder erhöhter Unsicherheit auf den Kapitalmärkten kann der Terminabschlag in der Regel höher ausfallen, da Anleger eher dazu neigen, vorzeitig zu verkaufen, um Verluste zu minimieren oder ihre Portfolios neu auszurichten. Insgesamt ist der Terminabschlag ein wichtiger Aspekt für Anleger, die festverzinsliche Wertpapiere halten. Bei einer Investitionsentscheidung sollten Anleger den Terminabschlag als potenziellen Kostenfaktor berücksichtigen, insbesondere wenn die Möglichkeit besteht, dass eine Anleihe vorzeitig verkauft werden muss. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf einer Anleihe sorgfältig die Bedingungen hinsichtlich Terminabschlag und vorzeitiger Veräußerung zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Anleger eine umfassende und zuverlässige Sammlung von Finanzbegriffen, einschließlich eines umfassenden Glossars für Kapitalmärkte. Das Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die Anlegern helfen, komplexe Konzepte zu verstehen. Mit seinem umfangreichen Angebot an professionellen Ressourcen ist Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Informationsquelle für investoren, die nach fundierten, SEO-optimierten Inhalten suchen.Mindestdeckungsbeitrag
Mindestdeckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Kontext des Kostenrechnungssystems verwendet wird, um die Mindesteinnahmen zu bezeichnen, die erforderlich sind, um die variablen Kosten eines Unternehmens zu decken...
Europa-Patent
Europa-Patent Definition Das Europa-Patent ist ein spezielles Patent, das in den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) Gültigkeit besitzt. Es ermöglicht Erfindern und Unternehmen den umfassenden Schutz ihrer Innovationen in einem gemeinsamen...
Sozialversicherungsentgeltverordnung
Die Sozialversicherungsentgeltverordnung ist eine wichtige Verordnung in Deutschland, die die Berechnung und Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen regelt. Sie wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Sozialversicherung...
Fluides Personalmanagement
Flüssiges Personalmanagement (Fluides Personalmanagement) ist ein Konzept und eine Praxis der effizienten und flexiblen Verwaltung von Personalressourcen in einer Unternehmensumgebung. Es bezieht sich auf eine agile und anpassungsfähige Methode, um...
Umweltlizenzen
Umweltlizenzen beziehen sich auf die Genehmigungen und Lizenzen, die von Regierungsbehörden oder anderen zuständigen Stellen für die Nutzung natürlicher Ressourcen oder die Durchführung von Aktivitäten verlangt werden, die potenziell Auswirkungen...
Zweimanngesellschaft
Zweimanngesellschaft ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Rechtsform einer Gesellschaft bezieht, bei der zwei natürliche oder juristische Personen als Partner agieren. In der rechtlichen Terminologie wird Zweimanngesellschaft oft...
Skalenertrag
Skalenertrag - Definition, Bedeutung und Einsatz im Finanzsektor Der Skalenertrag, auch bekannt als Skaleneffekt, bezieht sich auf die Veränderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Im Kapitalmarktumfeld ist...
extensives Wachstum
"Extensives Wachstum" ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf ein Wachstumsmodell bezieht, bei dem die Produktion und der Output gesteigert werden, indem mehr Ressourcen eingesetzt werden. Im Gegensatz...
Psychophysiologie
Psychophysiologie ist ein Bereich der Psychologie, der sich mit der Untersuchung der Verbindung zwischen psychischen Prozessen und physiologischen Reaktionen befasst. Es ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sowohl psychologische als auch...
Europäische Zentralbank (EZB)
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Zentralbank für die Eurozone und eine der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union im Bereich der Geldpolitik. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet und hat...