Stuttgarter Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stuttgarter Verfahren für Deutschland.
Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen.
Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen Modells" und wird von Versicherungsunternehmen angewendet, um den Wert von langfristigen Versicherungsverträgen zu bestimmen. Das Stuttgarter Verfahren basiert auf einer komplexen mathematischen Berechnung, die verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören beispielsweise die Lebenserwartung der Versicherungsnehmer, das aktuelle Zinsniveau, die zukünftige Entwicklung der Sterblichkeitsrate und andere ökonomische Variablen. Unter Verwendung dieser Faktoren wird der "fair value" einer Lebensversicherung ermittelt. Das Stuttgarter Verfahren bietet eine wichtige Grundlage für Risikomanagement-Entscheidungen von Versicherungsunternehmen. Es hilft bei der Festlegung der Prämienhöhe und des erforderlichen Kapitalbedarfs, um zukünftige Leistungsverpflichtungen erfüllen zu können. Durch die Anwendung von stochastischen Modellen können Versicherer Risiken quantifizieren und ihre finanzielle Stabilität gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht das Stuttgarter Verfahren eine Vergleichbarkeit der Bewertungen von Versicherungsverträgen unterschiedlicher Anbieter. Investoren und Analysten können so Bewertungen von Lebensversicherungsportfolios besser verstehen und analysieren. Dies ist insbesondere für institutionelle Anleger und Fondsmanager von großer Bedeutung, da es ihnen hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt spielt das Stuttgarter Verfahren eine wichtige Rolle bei der Bewertung und dem Risikomanagement von Lebensversicherungsverträgen. Es sorgt für Transparenz und Verständlichkeit in der Kapitalmarktbranche und trägt zur Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems bei.Gemeindeanteil
"Gemeindeanteil" ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Beteiligung einer Gemeinde an bestimmten Projekten oder Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um einen Anteil am Kapital...
Sustainability Consulting
Nachhaltigkeitsberatung bezieht sich auf den Prozess, in dem Fachleute Organisationen dabei unterstützen, ihre Geschäftsstrategien, -prozesse und -aktivitäten im Einklang mit ökologischen, sozialen und Governance-Zielen auszurichten. Diese Beratungsdienstleistungen umfassen die Identifizierung...
Tobin
"Tobin" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Tobin-Steuer und den Tobin's Q-Faktor beziehen kann. Benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Ökonomen James Tobin, sind diese Konzepte wichtiges...
utilitaristische Wohlfahrtsfunktion
Die "utilitaristische Wohlfahrtsfunktion" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das auf dem Utilitarismus basiert, einer ethischen Theorie, die den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft als Ganzes anstrebt. In der Mathematik...
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...
Schrift
Die Schrift ist ein grundlegendes Instrument im Finanzwesen, das den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, ermöglicht. Sie stellt eine rechtliche Bescheinigung des Eigentums an den erworbenen Wertpapieren dar und wird...
Zeitgesetz
Das "Zeitgesetz" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen wichtigen Grundsatz bezieht, der die Beziehung zwischen dem Zeitpunkt einer Investition und ihrem erwarteten Ertrag beschreibt. Es spielt...
Lastenausgleich
Der Begriff "Lastenausgleich" bezieht sich auf ein politisches Konzept, das in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde. Es handelt sich um ein umfassendes Programm zur wirtschaftlichen Wiedergutmachung und Lastverteilung,...
virtuelles Rathaus
Virtuelles Rathaus – Definition eines digitalen Dienstleistungszentrums für Unternehmen Das virtuelle Rathaus ist ein Begriff, der sich auf ein digitales Dienstleistungszentrum bezieht, das Unternehmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit nutzen können. Als...
Erfolgsanalysen
Erfolgsanalysen sind eine entscheidende Komponente in der Bewertung von Unternehmen und dienen dazu, den Erfolg und die Leistung eines Unternehmens objektiv zu beurteilen. Diese Analysen nehmen eine gründliche Prüfung der...