Strafaussetzung zur Bewährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strafaussetzung zur Bewährung für Deutschland.
Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein Rechtsmechanismus im deutschen Strafrechtssystem, der es einem verurteilten Straftäter ermöglicht, eine verhängte Freiheitsstrafe in bestimmten Fällen vorzeitig auszusetzen und stattdessen eine Bewährungszeit anzutreten.
Dieser juristische Begriff ist auch als "Bewährungsstrafe" bekannt. Die Strafaussetzung zur Bewährung wird gewährt, wenn das Gericht nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung der Umstände feststellt, dass die Verhängung einer Freiheitsstrafe zwar angemessen ist, jedoch die besonderen Umstände des Falls die vorzeitige Freilassung des Verurteilten unter bestimmten Auflagen rechtfertigen. Ein solches Urteil ermöglicht es dem Straftäter, in die Gesellschaft zurückzukehren, ohne die volle Strafe im Gefängnis absitzen zu müssen. Während der Bewährungszeit muss sich der Straftäter bestimmten Bedingungen unterwerfen, die oft vom Gericht festgelegt werden. Dies kann beinhalten: 1. Regelmäßige Treffen mit einem Bewährungshelfer, um den Straftäter bei der Resozialisierung zu unterstützen und seine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern. 2. Erfüllung von Auflagen wie regelmäßige Drogen- oder Alkoholtests sowie die Verpflichtung, keine weiteren Straftaten zu begehen. 3. Abgabe regelmäßiger Berichte oder Offenlegung des aktuellen Wohnorts an die zuständige Bewährungsbehörde, um die Überwachung des Straftäters zu gewährleisten. Die Gewährung einer Strafaussetzung zur Bewährung kann sowohl dem verurteilten Straftäter zugutekommen als auch zur Entlastung des Haftsystems beitragen. Durch eine bewährungsorientierte Resozialisierung wird dem Straftäter die Möglichkeit gegeben, sein Leben zu ändern und wieder in die Gesellschaft integriert zu werden. Gleichzeitig ermöglicht es dem Gefängnissystem, seine Ressourcen auf Gefangene zu konzentrieren, bei denen ein höheres Risiko besteht, dass sie weiterhin straffällig werden könnten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Gewährung einer Strafaussetzung zur Bewährung von Fall zu Fall entschieden wird und von verschiedenen individuellen Faktoren wie der Schwere des Verbrechens, der Kriminalgeschichte des Straftäters sowie seinem Verhalten während des Strafverfahrens und seiner Kooperationsbereitschaft abhängt. Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein essenzieller Teil der deutschen Strafrechtspolitik, der darauf abzielt, Straftäter zu resozialisieren und ihre erneute Eingliederung in die Gesellschaft zu fördern.weiße Produkte
Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt...
fundamentale Transformation
Titel: Die fundamentale Transformation in den Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung für Anleger Einleitung: Die fundamentale Transformation ist ein Begriff, der sich auf tiefgreifende Veränderungen in den Kapitalmärkten bezieht, die einen erheblichen Einfluss...
vergleichendes Verfahren
Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Vermögensgegenstands, bei dem dessen Marktwert durch Vergleich mit ähnlichen Vermögensgegenständen ermittelt wird. Ein vergleichendes Verfahren wird häufig angewendet, um den Wert von Immobilien, Unternehmen...
Specialty Goods
Spezialitätenwaren sind Produkte, die sich durch einzigartige Eigenschaften oder Merkmale auszeichnen und oft nur von einer begrenzten Anzahl von Anbietern hergestellt werden. Sie werden oft in Nischenmärkten angeboten und sind...
Über-Null-Abschreibung
Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht. Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar...
Restwertrechnung
Restwertrechnung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Bewertung von investierbaren Vermögenswerten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Methode zur Schätzung des Restwerts eines Vermögenswerts...
Betriebsklima
Betriebsklima beschreibt das Arbeitsumfeld und die allgemeine Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es bezieht sich auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Kommunikation, die Zusammenarbeit, das Vertrauen und...
Skimming
Skimming (in German: Abschöpfen) bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der Investoren unerlaubt Gewinne aus einer bestimmten Assetklasse oder einem Finanzinstrument ziehen, ohne dabei das nötige Risiko einzugehen. Skimming...
Landesplanung
Landesplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Raumordnung und Regionalentwicklung in Deutschland. Diese Fachdisziplin bezieht sich auf die langfristige strategische Planung und Entwicklung von Land und Gebieten innerhalb eines...
Irradiation
Irradiation, auch bekannt als Bestrahlung, ist ein grundlegendes Verfahren in der Medizin, der Lebensmittelindustrie, der Materialforschung und vielen anderen Bereichen, bei dem ionisierende Strahlung zur Desinfektion, Sterilisation oder Modifikation von...