Steuermessbescheid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuermessbescheid für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Steuermessbescheid ist ein offizieller und verbindlicher Verwaltungsakt, der von den zuständigen Finanzbehörden ausgestellt wird.
Er richtet sich an Steuerpflichtige und betrifft die Festsetzung der Grundlagen zur Berechnung der Steuer und deren Höhe. Der Steuermessbescheid gibt insbesondere Aufschluss über den Wert eines Objekts, der als Bemessungsgrundlage für die Berechnung von Steuern herangezogen wird. Im deutschen Steuerrecht spielt der Steuermessbescheid eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer. Er wird auf Basis der im Einzelfall ermittelten und festgelegten Steuermesszahl erstellt und dient als rechtliche Grundlage für die Steuerfestsetzung durch die zuständigen Behörden. Der Erhalt eines Steuermessbescheids ist für Steuerpflichtige von großer Bedeutung, da er die Grundlage für ihre Steuerzahlungen bildet. Zudem ermöglicht er den Steuerpflichtigen, die Korrektheit der berechneten Steuer nachzuvollziehen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um gegenüber den Finanzbehörden zu argumentieren. Der Steuermessbescheid beinhaltet detaillierte Informationen über den Wert des besteuerten Objekts sowie die angewandten Bewertungsmethoden. Hierbei kommen verschiedene rechtliche und wirtschaftliche Parameter zum Einsatz, um eine möglichst genaue Wertermittlung vorzunehmen. Diese können beispielsweise Lage, Größe, Nutzung, bauliche Gegebenheiten und vergleichbare Verkaufs- oder Mietpreise umfassen. Eine sorgfältige Prüfung des Steuermessbescheids ist ratsam, um sicherzustellen, dass der Wert des besteuerten Objekts korrekt berechnet wurde und keine Fehler oder Ungenauigkeiten vorliegen. Bei Unstimmigkeiten sollte der Steuerpflichtige umgehend Kontakt mit den zuständigen Finanzbehörden aufnehmen und gegebenenfalls Einwände erheben oder eine Neubewertung des Objekts beantragen. In summary, ein Steuermessbescheid ist ein offizieller Verwaltungsakt, der die Bemessungsgrundlage und die Höhe der Steuer festlegt. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Grund- und Gewerbesteuer im deutschen Steuerrecht. Die detaillierten Angaben im Steuermessbescheid ermöglichen dem Steuerpflichtigen die Nachvollziehbarkeit der berechneten Steuer und gegebenenfalls die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, um die Richtigkeit der Festsetzung zu überprüfen und anzufechten. Eine genaue Überprüfung des Steuermessbescheids ist ratsam, um mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren.Unternehmensgeheimnis
Ein Unternehmensgeheimnis bezieht sich auf vertrauliche Informationen und Daten einer Organisation, die einen wirtschaftlichen Wert besitzen und vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung geschützt werden müssen. Es handelt sich um sensible...
Slovexit
Slovexit - Definition und Erklärung Slovexit ist ein Begriff, der verwendet wird, um den hypothetischen Austritt Sloweniens aus der Europäischen Union zu beschreiben. Wie bei ähnlichen politischen Ereignissen, wie dem Brexit,...
Engineering Production Function
Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...
Ethnic Entrepreneurship
Ethnische Unternehmensgründung beschreibt den Prozess, bei dem Personen aus ethnischen Minderheitengruppen Unternehmen gründen oder leiten, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Diese Art von Unternehmertum basiert auf den einzigartigen kulturellen und...
Konzernmitbestimmung
Konzernmitbestimmung ist ein Begriff aus dem deutschen Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Regelung der Mitbestimmung in großen Unternehmen bezieht. Insbesondere bezieht sich Konzernmitbestimmung auf die Beteiligung der Arbeitnehmer an...
Sucharbeitslosigkeit
"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...
europäischer Betriebsrat
Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa. Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer...
Independent Sector
"Unabhängiger Sektor" – Definition und Bedeutung Der Begriff "Unabhängiger Sektor" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Kategorie von Organisationen, die eine nichtstaatliche Rechtsform haben und eigenständig vom öffentlichen oder...
BzgA
Definition: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten befasst. Insbesondere konzentriert sie sich auf...
Charisma
Charisma ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer wichtiger wird. Es bezieht sich auf die einzigartige Fähigkeit einer Person, andere zu beeinflussen und zu überzeugen, insbesondere im Bereich der...