Eulerpool Premium

Softwarelebenszyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwarelebenszyklus für Deutschland.

يعتمد المستثمرون الأسطوريون على Eulerpool

Softwarelebenszyklus

Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen.

Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten Bestehens durchläuft. Der Begriff wird häufig von IT-Experten, Softwareentwicklern und Projektmanagern verwendet. Der Softwarelebenszyklus beginnt mit der Phase der Anforderungsdefinition, in der die Ziele und Funktionalitäten der Softwareanwendung festgelegt werden. In dieser Phase werden die Anforderungen von den Benutzern und den Stakeholdern erfasst und dokumentiert. Dieses Stadium dient als Grundlage für die folgenden Phasen des Lebenszyklus. Nach der Anforderungsdefinition folgt die Phase der Softwareentwicklung, in der die tatsächliche Programmierung und Implementierung der Software erfolgt. Hier werden die Anforderungen in einen funktionalen Code umgewandelt. Entwickler verwenden Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und andere Werkzeuge, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sobald die Software entwickelt wurde, tritt die Phase der Softwaretests ein. In diesem Stadium werden verschiedene Testverfahren eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert. Dies umfasst das Testen der Bedienbarkeit, der Funktionalität, der Leistung und der Sicherheit der Softwareanwendung. Nach dem erfolgreichen Testen und der Fehlerbehebung erfolgt die Phase der Softwareimplementierung. Dabei wird die Softwareanwendung auf den Zielcomputern oder Servern installiert und für den Benutzer zugänglich gemacht. Dies beinhaltet auch die Schulung der Benutzer, damit sie die Software effektiv nutzen können. Sobald die Software implementiert ist, beginnt die Phase der Softwarewartung. Hier werden regelmäßige Updates und Patches bereitgestellt, um eventuelle Fehler zu beheben oder die Funktionalität zu erweitern. Während dieser Phase können auch Änderungen und Verbesserungen an der Software vorgenommen werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Der Softwarelebenszyklus ist ein kontinuierlicher Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Softwareanwendungen effektiv und effizient zu entwickeln, zu implementieren und zu aktualisieren. Eine gute Kenntnis des Softwarelebenszyklus ist für Unternehmen unerlässlich, um die Vorteile von modernen Technologien vollständig auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierte Schlüsselwörter für diesen Beitrag: - Softwarelebenszyklus - Softwareentwicklung - Softwaretests - Softwareimplementierung - Softwarewartung - Programmiersprachen - Entwicklungsumgebungen - Fehlerbehebung - Aktualisierungen - Patches - Funktionalität - Leistung - Cybersecurity - Projektmanagement - IT-Experten
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

numerische Steuerung

Numerische Steuerung ist ein Begriff, der in der Welt der Fertigung und Automatisierung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Einsatz computerbasierter Systeme, um die Bewegung und Steuerung von...

Transfers

Transfers, im Finanzbereich auch Überweisungen genannt, sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens und dienen der Bewegung von Geldern oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Bankkonten oder Finanzinstitutionen. Diese Transaktionen können entweder innerhalb...

Preismodell

Das Preismodell ist ein Konzept, das verwendet wird, um die Preise von Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt zu bestimmen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Preismodell normalerweise...

Homebanking Computer Interface (HBCI)

Das Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das es Bankkunden ermöglicht, über ihre persönlichen Computer mit ihrem Bankkonto zu interagieren. Die HBCI-Schnittstelle stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung...

Niedrigenergiehaus

Niedrigenergiehaus ist ein Begriff, der in der Bauindustrie verwendet wird, um ein Gebäude zu beschreiben, das eine besonders hohe energetische Effizienz aufweist. Ein Niedrigenergiehaus zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch...

internationale Managemententwicklung

Internationale Managemententwicklung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen von Führungskräften, um ihnen zu ermöglichen, effektiv in einer globalisierten Geschäftsumgebung zu agieren. Als integraler Bestandteil...

Biohacking

Biohacking ist ein Begriff, der die Kombination von Biologie und Hacking beschreibt. Es bezieht sich auf die Nutzung von technologischen und biologischen Methoden, um den menschlichen Körper zu verbessern und...

Bodenwertzuwachssteuer

Die Bodenwertzuwachssteuer ist eine Steuer, die auf den Wertzuwachs von unbebautem Land erhoben wird. Sie zielt darauf ab, die spekulative Nutzung von Grundstücken zu regulieren und gleichzeitig die Vorteile öffentlicher...

Montrealer Übereinkommen (MontÜbk)

Das Montrealer Übereinkommen (MontÜbk) ist ein internationales Abkommen, das die Haftung und den Schadensersatz für Schäden regelt, die durch Unfälle im Zusammenhang mit internationalen Zivilluftfahrtaktivitäten verursacht werden. Es wurde 1999...

Moving Picture Experts Group

Die Moving Picture Experts Group (MPEG) ist eine internationale Organisation, die sich mit der Entwicklung von Standards für die Kompression, Codierung und Übertragung von Multimedia-Inhalten befasst. Das MPEG-Format ist in...