Seerechtsübereinkommen 1982/1994 Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Seerechtsübereinkommen 1982/1994 für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 ist ein internationaler Vertrag, der die grundlegenden Prinzipien für die Verwendung und Nutzung der Meere festlegt.
Das Übereinkommen wurde von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt und hat das Ziel, eine rechtliche Grundlage für die Aktivitäten auf hoher See zu schaffen. In diesem Übereinkommen werden zahlreiche Aspekte des Seerechts behandelt, von der Definition von Hoheitsgewässern bis hin zum Schutz der Meeresumwelt. Es legt auch die Befugnisse und Pflichten der Küstenstaaten sowie der Schifffahrtsunternehmen fest. Das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 hat eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des maritimen Handels und der Schifffahrtsgesetze weltweit gespielt. Ein wichtiges Element des Übereinkommens ist das Prinzip der Freiheit der Meere. Dieses Prinzip besagt, dass alle Länder das Recht haben, die Meere frei zu durchqueren und ihre natürlichen Ressourcen zu nutzen, solange dies im Einklang mit den Bestimmungen des Übereinkommens steht. Es legt auch fest, dass Küstenstaaten das Recht haben, bestimmte Bereiche des Meeres als Hoheitsgewässer zu beanspruchen, in denen sie souveräne Rechte in Bezug auf Ressourcennutzung und Umweltschutz ausüben können. Darüber hinaus regelt das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 auch die Rechte und Pflichten von Schiffseigentümern und -betreibern. Es enthält Bestimmungen zur Sicherheit des Schiffsverkehrs, zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zum Schutz der Rechte von Seeleuten. Diese Bestimmungen sind von großer Bedeutung für die Sicherheit und den Umweltschutz im maritimen Sektor. In Anbetracht der steigenden Bedeutung des Seetransports und der globalen Wirtschaft ist das Wissen über das Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 für Investoren in den Kapitalmärkten unerlässlich. Es ermöglicht ihnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den maritimen Handel und die Schifffahrt zu verstehen und ihr Engagement in diesem Sektor effektiv zu bewerten. Auf Eulerpool.com haben wir ein umfangreiches Glossar erstellt, das alle relevanten Begriffe und Definitionen aus dem Seerechtsübereinkommen von 1982/1994 sowie aus anderen Bereichen der Kapitalmärkte abdeckt. Damit schaffen wir eine wertvolle Ressource für Investoren, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage suchen und ihr Verständnis für die rechtlichen und technischen Aspekte des maritimen Sektors vertiefen möchten. Besuchen Sie unsere Website, um das vollständige Glossar einzusehen und unsere fortlaufenden Analysen und Nachrichten aus dem Bereich der Finanzen und des Kapitalmarkts zu erhalten.Unternehmungsmehrwert
Unternehmungsmehrwert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wertzuwachs eines Unternehmens bezieht, der durch seine operativen Aktivitäten und strategischen Entscheidungen erzielt wird. Es ist ein wichtiger Indikator...
Firmenmantel
Der Begriff "Firmenmantel" bezieht sich auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen, der eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) darstellt. Oftmals wird er verwendet, um die Vermögenswerte...
Überschusseinkommen
Überschusseinkommen bezeichnet den betriebswirtschaftlichen Begriff für das Einkommen, das über den tatsächlichen Ausgaben und dem angemessenen Gewinn eines Unternehmens liegt. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies von besonderer Bedeutung,...
Eigenleistungen
"Eigenleistungen" bezieht sich auf die Eigenbeiträge oder Eigenleistungen eines Unternehmens bei der Durchführung von Bau- oder Investitionsprojekten. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauprojekten verwendet, insbesondere...
Kassenbericht
Der Begriff "Kassenbericht" bezieht sich auf einen wesentlichen Bericht, der von Unternehmen oder Organisationen erstellt wird, um die finanzielle Transparenz und Kontrolle über ihre Bargeldbestände zu gewährleisten. Ein Kassenbericht bietet...
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt. Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in...
Geldvolumen
Geldvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Geldern, die in einem bestimmten Kapitalmarktsegment, einer Anlageklasse oder einem bestimmten Finanzinstrument vorhanden sind. Es ist ein maßgeblicher Indikator für die Größe und...
Kleingarten
Ein Kleingarten bezeichnet eine Fläche innerhalb einer Stadt oder städtischen Umgebung, die zur privaten Gartenbewirtschaftung genutzt wird. Diese Parzellen sind in der Regel klein und dienen als Rückzugsort für Erholung,...
Abwracken
Abwracken – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Abwracken bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Praxis des vorzeitigen Verkaufs von Wertpapieren oder Vermögenswerten. Diese Art des Verkaufs erfolgt in der...
Basis für Abschreibungen
"Basis für Abschreibungen" ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wert, der als Grundlage für die Abschreibung von Vermögenswerten verwendet wird. Es handelt sich um...