Schlussnote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussnote für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schlussnote ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird.
Sie bezieht sich auf die letzte Zahlung, die am Ende der Laufzeit eines Schuldverschreibungsvertrags fällig wird. Bei Emission eines Anleihenpapieres wird eine bestimmte Schlussnote festgelegt, die den Anlegern den Endbetrag, einschließlich der Zinsen, garantiert. Die Schlussnote wird normalerweise als Nennwert oder Nennwert pro Anleiheeinheit ausgedrückt. Dieser Wert ist entscheidend, da er als Grundlage für die Berechnung der zu erwartenden Rückzahlungen dient. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennwert einer Anleihe in der Regel höher ist als der Marktwert, da der Marktpreis von Angebot und Nachfrage beeinflusst wird. Ein Beispiel für eine Schlussnote könnte wie folgt aussehen: Eine Anleihe mit einem Nennwert von 1.000 Euro und einer jährlichen Rendite von 5% hat nach einer Laufzeit von 10 Jahren eine fällige Schlussnote von 1.500 Euro. Dies bedeutet, dass der Anleger zum Ende der Laufzeit die Gesamtsumme von 1.500 Euro erhalten würde, bestehend aus dem Nennwert von 1.000 Euro und Zinsen in Höhe von 500 Euro. Die Schlussnote ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über Investitionen in Anleihen, da sie die zu erwartende Rendite für den Anleger bestimmt. Anleger sollten jedoch beachten, dass die tatsächliche Rendite von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, wie zum Beispiel dem Marktzinssatz, der Bonität des Emittenten und der allgemeinen Wirtschaftslage. Um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, sollten Anleger die Schlussnote zusammen mit anderen relevanten Informationen wie den Kuponsatz, der Laufzeit und dem Emittenten rating berücksichtigen. Es ist ratsam, eine gründliche Due Diligence durchzuführen und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um das Risiko einer Anlage angemessen bewerten zu können. Schlussendlich ist die Schlussnote ein wesentlicher Bestandteil des Anleihenhandels und hilft Investoren, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, welchen Betrag sie am Ende der Laufzeit ihres Anleiheinvestments erwarten können. Mit dieser relevanten Kennzahl wird die Entscheidungsfindung effizienter und besser informiert, während Anleger versuchen, ihre Anlagestrategien und -ziele zu erreichen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com für weiterführende Informationen und eine vollständige Glossarliste zu verschiedenen Investmentbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.nichtselbstständige Arbeit
"Nichtselbstständige Arbeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Form der 'abhängigen Beschäftigung' bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird dieser Begriff verwendet, um Einkommen...
Fund
Fonds Ein Fonds ist ein speziell strukturiertes Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und in verschiedene Wertpapiere oder Anlageklassen zu investieren. Fonds werden von Fondsgesellschaften verwaltet und bieten Anlegern...
neutraler Erfolg
Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...
Direct Costing
Direct Costing (Direkte Kostenzuordnung) ist eine bewährte Methode der Kostenrechnung, die in verschiedenen Branchen und Unternehmen, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes, eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die direkten...
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, commonly referred to as DLR, is an eminent German research organization operating in the fields of aeronautics, space, energy, and transportation. As the national...
HVPI
HVPI steht für Harmonisierter Verbraucherpreisindex und ist eine wichtige Messgröße zur Beurteilung von Inflation und Preisentwicklung in der Europäischen Union. Der HVPI misst die Veränderungen der Preise von Waren und...
Herstellungsgemeinkosten
Die Herstellungsgemeinkosten sind ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird, um die indirekten Kosten zu beschreiben, die bei der Produktion von Waren oder Dienstleistungen anfallen. Diese...
Ability to Pay Principle
Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Schuldners zur Rückzahlung einer Schuld in Betracht zieht. Dieses Prinzip...
rentabilitätsorientierte Verschuldungsregel
Die rentabilitätsorientierte Verschuldungsregel ist eine wichtige Finanzstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um die Rentabilität ihres Eigenkapitals zu maximieren. Sie bezieht sich speziell auf das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital...
Hinterbliebenenrenten
Die Hinterbliebenenrenten stellen eine wichtige Säule des deutschen Sozialversicherungssystems dar und bieten finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene nach dem Tod eines Familienmitglieds. Diese Rentenleistungen dienen dazu, das Einkommen des Verstorbenen zu...