Rabattfreibetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rabattfreibetrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Rabattfreibetrag" bezieht sich auf einen Betrag, der bei der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland berücksichtigt wird.
Er bezeichnet den Betrag, bis zu dem Anleger im Rahmen einer Veräußerung von Wertpapieren steuerfrei erzielte Gewinne realisieren können. Gemäß der deutschen Steuergesetzgebung sind Kapitalerträge grundsätzlich steuerpflichtig. Dies umfasst Gewinne, die aus dem Verkauf von Aktien, Anleihen, Fondsanteilen oder anderen Wertpapieren erzielt werden. Allerdings gewährt der Rabattfreibetrag den Anlegern einen gewissen Spielraum, um einen Teil ihrer erzielten Kapitalerträge steuerfrei zu behalten. Der Rabattfreibetrag beträgt derzeit 801 Euro pro Jahr für Einzelpersonen und 1.602 Euro für Ehepaare, wenn sie eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Dies bedeutet, dass Kapitalgewinne bis zu diesem Betrag steuerfrei bleiben. Sollten die erzielten Gewinne diesen Betrag übersteigen, werden diese in der Regel mit der Abgeltungsteuer besteuert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Rabattfreibetrag nicht für Zins- oder Dividendeneinkünfte gilt. Für diese Einkünfte gelten separate Freibeträge. Der Rabattfreibetrag ist ausschließlich für Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften anwendbar. Die Anwendung des Rabattfreibetrags erfordert eine sorgfältige Dokumentation aller Veräußerungsgeschäfte sowie die korrekte Erfassung und Aufzeichnung von erzielten Gewinnen und Verlusten. Insbesondere bei der Steuererklärung ist eine genaue Angabe aller Kapitalerträge erforderlich, um den Rabattfreibetrag optimal nutzen zu können. Es ist wichtig, sich vorab bei einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin über die genauen steuerlichen Regelungen und individuellen Bedingungen zu informieren, da diese je nach persönlicher Situation variieren können. Eulerpool.com bietet eine umfassende und präzise Glossarsammlung für Investoren auf dem Gebiet von Kapitalmärkten. Der umfassende und professionelle Inhalt von Eulerpool.com ermöglicht es den Benutzern, sich in der dynamischen Welt der Finanzmärkte zurechtzufinden und komplexe Begriffe wie "Rabattfreibetrag" zu verstehen. Mit dem umfangreichen Glossar, kombiniert mit aktuellen Nachrichten und Analysen aus der Finanzwelt, ist Eulerpool.com eine unverzichtbare Ressource für Investoren, Vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.User Interface Design
Die Benutzeroberflächengestaltung (User Interface Design) bezieht sich auf den Prozess der Schaffung einer Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einem Computerprogramm. Sie umfasst sowohl visuelle als auch interaktive Elemente, die dazu...
Regelungsabrede
Regelungsabrede ist ein rechtlicher Begriff im Bereich des deutschen Arbeitsrechts und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über individuelle Regelungen im Arbeitsverhältnis. Diese Vereinbarung dient dazu, bestimmte...
Luftfahrerschein
Luftfahrerschein - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktsprache Der Luftfahrerschein ist ein Begriff, der in der Luftfahrtindustrie verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Schuldtitel bezieht, der von Unternehmen...
Stammbelegschaft
Die Stammbelegschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Kernmitarbeiter eines Unternehmens bezieht. Diese Mitarbeiter sind fest angestellt und bilden das...
unbestellte Ware
Definition: Unbestellte Ware Die unbestellte Ware bezieht sich auf Warenlieferungen, die einem Käufer ohne vorherige Zustimmung oder Vereinbarung zugeschickt werden. Dieses Phänomen ist auch als unbestellte Sendungen, unerwünschte Lieferungen oder unbestellte...
Energiemanagementsystem
Energiemanagementsystem (EMS) stellt ein wichtiges Konzept für Organisationen dar, um ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz zu optimieren. Es umfasst eine systematische Herangehensweise, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch...
Hierarchy-of-Effects-Modell
"Hierarchie-der-Effekte-Modell" beschreibt ein Marketing-Konzept, das dazu dient, den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden im Hinblick auf den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen. Dieses Modell stellt eine Abfolge von Schritten...
Wertaufholungsrücklage
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...
Shopping Bot
Der Begriff "Shopping Bot" bezieht sich auf eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um den Prozess des Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen zu automatisieren. Diese Bots werden in der Regel in...
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...