Eulerpool Premium

Puffer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Puffer für Deutschland.

Puffer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Puffer

"Puffer" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens, der sich in erster Linie auf eine spezifische Risikostreuungstechnik bezieht.

Als so genannter Puffer wird eine bestimmte Menge an Kapital oder Vermögenswerten bezeichnet, die als Schutzmechanismus gegen Marktschwankungen eingesetzt wird. Ein Puffer kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als Puffer-Aktie oder Puffer-Anleihe. Bei einer Puffer-Aktie handelt es sich um eine Aktie, deren Wert in engem Zusammenhang mit einem bestimmten Marktindex steht. Die Performance dieser Aktie kann durch ein festgelegtes prozentuales Verhältnis zu diesem Index begrenzt werden. Dies bedeutet, dass die Puffer-Aktie zwar an den positiven Entwicklungen des Marktes partizipiert, jedoch auch von den möglichen Abwärtsbewegungen abgeschirmt wird. Auf diese Weise dient die Puffer-Aktie als Sicherheitsmechanismus, um das Risiko von Kapitalverlusten zu begrenzen. Eine ähnliche Funktion erfüllt eine Puffer-Anleihe. Bei dieser speziellen Anleiheform wird ein fester prozentualer Pufferwert definiert, der als Sicherheitsschwelle fungiert. Solange der Marktpreis der Anleihe den Pufferwert nicht erreicht oder unterschreitet, bleibt der Anleger geschützt und erhält die vereinbarten Zinszahlungen. Erst wenn der Pufferwert verletzt wird, kann es zu Verlusten kommen. Im Bereich der Kryptowährungen umfasst der Begriff "Puffer" verschiedene technische Mechanismen, um das Risiko von Wertschwankungen zu verringern. Beispielsweise können Krypto-Pufferbörsenplätze eingerichtet werden, die automatisch den Handel innerhalb eines engen Preiskorridors ausführen, um extreme Kursschwankungen zu vermeiden. Insgesamt stellen Puffer eine wertvolle Strategie dar, um das Risiko von Investitionen zu mindern und Verluste zu begrenzen. Sie bieten Anlegern eine gewisse Verlässlichkeit und Sicherheit, indem sie potenzielle Marktentwicklungen teilweise abfedern. Bei der Entscheidung für einen Puffer ist es jedoch wichtig, die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft angemessen zu berücksichtigen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Steuertechniken und Finanzinstrumenten wie Puffern, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Unser präzises und verständliches Lexikon ist darauf ausgelegt, Ihnen eine erstklassige Ressource für Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu bieten. Zudem werden Aktualisierungen und Analysen auf unserer führenden Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung ebenso bereitgestellt wie auf etablierten Marktplätzen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Fertigungssonderkosten

Wir stellen das beste und größte Glossar/Lexikon der Welt für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com...

gebundene Währung

Gebundene Währung ist eine Bezeichnung für ein Währungssystem, bei dem der Wechselkurs einer Währung an eine andere Währung oder an einen Warenwert gebunden ist. Durch diese Bindung wird der Wechselkurs...

betagte Forderungen

Definition: Betagte Forderungen Betagte Forderungen, auch bekannt als überfällige Forderungen oder im Englischen "aged receivables", sind finanzielle Verbindlichkeiten, die von Unternehmen oder Institutionen gegenüber ihren Schuldnern bestehen, jedoch über einen längeren...

Bernoulli-Variable

Bernoulli-Variable: Die Bernoulli-Variable ist ein grundlegendes Konzept der Wahrscheinlichkeitstheorie, das in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie Anwendung findet. Sie wurde nach dem Schweizer Mathematiker Jacob Bernoulli benannt, der im 18. Jahrhundert wichtige...

Bilanzgliederung

Die Bilanzgliederung ist eine grundlegende und unverzichtbare Aufstellung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zum Stichtag. Sie bildet das Kernstück des Rechnungswesens und ermöglicht Investoren, Analysten und anderen Marktakteuren eine...

Überseetratte

Überseetratte (Auslandsrattus maximus) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Art von Kapitalmarktinvestoren bezieht. Diese Investoren sind bekannt für ihre agilen und risikobewussten Anlagestrategien, insbesondere bei...

Münzhändler

Ein Münzhändler ist eine Person oder eine Firma, die Münzen kauft und verkauft. Dieser Handel kann sich auf eine Vielzahl von Münzen beziehen, einschließlich historischer Münzen, moderner Sammlermünzen und Bullionmünzen....

Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung

Die Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung bezieht sich auf den Prozess der Ausweitung der Prüfungsleistungen von nationalen auf internationale Bereiche, um den Anforderungen eines globalisierten Wirtschaftsklimas gerecht zu werden. Dieser Trend geht...

Faktorproportionen-Theorie

Die Faktorproportionen-Theorie ist eine theoretische Annahme in der Wirtschaftswissenschaft, die auf den Arbeiten des klassischen Ökonomen Heckscher-Ohlin basiert. Diese Theorie befasst sich mit der Frage, warum Länder unterschiedliche Waren produzieren...

Organstreitigkeiten

Organstreitigkeiten ist ein rechtlicher Begriff, der den Streit über die Zuständigkeit und die Ordnungsmäßigkeit von Organentscheidungen in Deutschland umschreibt. Dabei handelt es sich um gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Organen eines Rechtssubjekts,...