Prüfungskette Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüfungskette für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Prüfungskette ist ein essentieller Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Rechnungslegungsprüfung, der von professionellen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt wird.
Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Verlässlichkeit von Finanzinformationen und stärkt das Vertrauen von Investoren in die Berichterstattung von Unternehmen. Die Prüfungskette umfasst eine systematische Reihe von Prüfungshandlungen, beginnend mit der Prüfungsplanung und endend mit dem Prüfungsbericht. Zu den Prüfungszielen gehören die Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Finanzinformationen, die Ermittlung von Fehlern, Unregelmäßigkeiten oder Betrug sowie die Bewertung der Qualität des internen Kontrollsystems des geprüften Unternehmens. Der Prozess der Prüfungskette wird von unabhängigen, hochqualifizierten Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern durchgeführt. In Deutschland sind diese professionellen Prüfer oft Teil großer Prüfungsgesellschaften wie den "Big Four", zu denen unter anderem PricewaterhouseCoopers (PwC), Deloitte, Ernst & Young (EY) und KPMG gehören. Die Prüfungsarbeiten in einer Prüfungskette erfolgen in mehreren Phasen, beginnend mit der Risiko- und Materialitätseinschätzung. Anschließend folgen die Prüfungsplanung, bei der die notwendigen Prüfungshandlungen festgelegt werden, und die Durchführung der eigentlichen Prüfungshandlungen, zu denen unter anderem die Überprüfung von Belegen, das Testen der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und die Analyse der Buchführungssysteme gehören. Während des Prüfungsprozesses werden auch Datenanalysen eingesetzt, um mögliche Anomalien oder Verdächtiges zu entdecken und die Risiken von Fehlinformationen zu minimieren. Die letzte Phase der Prüfungskette besteht in der Erstellung des detaillierten Prüfungsberichts, der die Ergebnisse der Prüfung zusammenfasst und die Meinung des Wirtschaftsprüfers zur Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Finanzinformationen darlegt. Die Prüfungskette spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Integrität und Zuverlässigkeit der Finanzinformationen von Unternehmen. Investoren und andere Kapitalmarktteilnehmer verlassen sich auf die Ergebnisse der Prüfung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine solide Prüfungskette stärkt somit das Vertrauen in die Finanzmärkte und ist von entscheidender Bedeutung für ein effizientes und transparentes Finanzsystem. Eulerpool.com ist eine führende Webseite für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden professionelle Anleger eine umfangreiche Sammlung von Investitionsinformationen und Ressourcen, einschließlich einer umfassenden Glossarsammlung wie diese für Kapitalmarkt-Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Mit unserem Fokus auf präzise und SEO-optimierte Inhalte bieten wir Anlegern die Möglichkeit, sich umfassend über Begriffe wie die "Prüfungskette" zu informieren und ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern.Substitutionsaxiom
Das Substitutionsaxiom ist ein grundlegender Grundsatz der Entscheidungstheorie und stellt ein Kernelement der Portfoliotheorie dar. Es besagt, dass Anleger in der Lage sein sollten, unterschiedliche Wertpapiere oder Vermögenswerte in ihrem...
PSD
Title: PSD - Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzbereich PSD, die Abkürzung für "Payment Services Directive" oder auf Deutsch "Zahlungsdiensterichtlinie", ist ein EU-Gesetz, das die Regulierung von Zahlungsdiensten innerhalb des Europäischen...
Org/DV-Leiter
Org/DV-Leiter ist die Kurzform für Organisations- und Datenverarbeitungsleiter. In kapitalmarktorientierten Unternehmen bezieht sich diese Bezeichnung auf eine Position in der internen Hierarchie, die für die Organisation und den reibungslosen Ablauf...
statischer Verschuldungsgrad
Der statische Verschuldungsgrad ist ein Finanzkennzahlensatz, der zur Beurteilung der finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens verwendet wird. Er stellt eine wichtige Maßnahme für die Kapitalstruktur eines Unternehmens dar und hilft Anlegern,...
Handelsklassengüter
"Handelsklassengüter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Kategorie von Waren bezieht, die an Börsen und anderen Handelsplätzen gehandelt werden. Diese Waren umfassen Aktien,...
Wanderung
Die Wanderung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen, Verwendung findet. Diese finanzielle Transaktion bezieht sich auf den Austausch eines oder mehrerer festverzinslicher Wertpapiere mit...
Alkopopsteuer
Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt,...
Kündigungsverzicht
Kündigungsverzicht ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Er bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Kreditgeber (oder dem...
Exportlizenz
Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...
Einnahmentheorie
Die Einnahmentheorie ist eine bedeutende ökonomische Konzeptualisierung, die dazu dient, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen im Hinblick auf ihre finanziellen Zustände und ihre Marktaktivitäten zu erklären. Sie ist ein...