Prämissenkontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prämissenkontrolle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Prämissenkontrolle bezeichnet einen wichtigen Aspekt in der Investitionsanalyse und beinhaltet die Überprüfung und Bewertung der grundlegenden Annahmen, die bei der Erstellung von Prognosen und Finanzmodellen verwendet werden.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Bewertung von Unternehmensprojekten, Aktienbewertungen und finanziellen Entscheidungen verwendet. Die Prämissenkontrolle umfasst die Bewertung der Schlüsselannahmen, die die Basis für die Finanzprognosen bilden. Diese Annahmen können verschiedene Aspekte abdecken, wie beispielsweise das Umsatzwachstum, die Kostenstruktur, die Kapitalkosten, die Kreditkosten und andere finanzielle Variablen. Bei der Durchführung der Prämissenkontrolle ist es entscheidend, dass alle Annahmen realistisch, konsistent und fundiert sind. Eine gründliche Analyse der Annahmen hilft, die Stärken und Schwächen einer Investition oder einer Finanzentscheidung zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das Gesamtergebnis zu verstehen. Die Prämissenkontrolle kann mithilfe von Sensitivitätsanalysen und Szenario-Modellierungen durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Szenarien entwickelt, um festzustellen, wie sich Änderungen in den Annahmen auf das Ergebnis auswirken können. Dies ermöglicht den Investoren, potenzielle Risiken und Chancen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders in volatilen Märkten und bei Unsicherheiten ist die Prämissenkontrolle von großer Bedeutung. Durch eine systematische Überprüfung der Annahmen können potenzielle Risiken besser erkannt und bewertet werden. Dies hilft Investoren, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen und die Wahrscheinlichkeit, dass die Prognosen eintreten, zu erhöhen. In der Praxis setzen viele Finanzexperten fortschrittliche Modellierungstechniken und Softwarelösungen ein, um die Prämissenkontrolle effizienter zu gestalten. Diese Tools ermöglichen es, verschiedene Szenarien schnell zu analysieren und die Auswirkungen signifikanter Annahmenänderungen darzustellen. Eine detaillierte Prämissenkontrolle ist ein wichtiger Schritt in der Investitionsanalyse und trägt zur Verbesserung der Genauigkeit und Effektivität von Finanzmodellen bei. Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich der Prämissenkontrolle. Als eine der führenden Plattformen für Finanzforschung und Nachrichten bietet Eulerpool.com Investoren die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer umfangreichen Auswahl an Inhalten ist Eulerpool.com die ideale Ressource für Investoren, die ihr Verständnis des Kapitalmarkts erweitern möchten.Körperbeschädigte
Definition: Körperbeschädigte refers to a legal term used in the context of capital markets and investments, specifically in Germany. Literally translating to "body-damaged" in English, Körperbeschädigte refers to individuals who...
Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist eine deutsche Verordnung, die im Jahr 2006 erlassen wurde und sich mit der Bewertung von Immobilien befasst, die als Sicherheit für Kredite dienen. Sie definiert die...
Wechselskontro
Die Definition des Begriffs "Wechselskontro" ist ein wesentlicher Bestandteil des umfangreichsten und besten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit...
Verwaltung
Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....
Quellentheorie
Quellentheorie ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den Ursprüngen und den Faktoren der Kapitalbeschaffung auf den Finanzmärkten befasst. Sie unterstützt Investoren dabei, die Zusammenhänge zwischen Kapitalquellen und Kapitalverwendung...
Architektenvertrag
Architektenvertrag: Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Architektenvertrag, auch als Planervertrag oder Architektenleistungsvertrag bezeichnet, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Bauherrn und einem Architekten. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit und die...
Tarifnormen
Tarifnormen beschreiben die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen, die den Rahmen für die Tarifautomatik in Arbeitsverhältnissen setzen. Diese Normen haben das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und der...
Standardsoftware
Standardsoftware (auch als Standardanwendungssoftware oder generische Software bekannt) bezeichnet eine Kategorie von Computer-Programmen, die für eine bestimmte Branche oder einen spezifischen Anwendungsbereich entwickelt wurde und allgemeine Funktionen und Merkmale zur...
Steuererhöhung
Steuererhöhung ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt oft diskutiert wird. Im Grunde bezieht sich Steuererhöhung auf die Erhöhung von Steuersätzen und deren damit einhergehenden Auswirkungen auf die...
Kapitaldispositionsrechnung
Die Kapitaldispositionsrechnung ist ein Analyseverfahren zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und zur Entscheidungsfindung in Bezug auf das Kapitalmanagement. Diese Finanzanalysemethode bietet Anlegern, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und...