Präferenzzoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Präferenzzoll für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Präferenzzoll - Definition und Erläuterung Ein Präferenzzoll ist eine Handelspolitik, die von Ländern angewendet wird, um bestimmten ausländischen Waren einen Wettbewerbsvorteil zu gewähren.
Im Allgemeinen wird ein Präferenzzoll auf Waren aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gruppe von Ländern angewendet, mit denen ein bevorzugtes Handelsabkommen besteht. Der Präferenzzoll unterscheidet sich von normalen Zöllen oder Schutzzöllen, die darauf abzielen, einheimische Produkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Stattdessen wird der Präferenzzoll verwendet, um den Handel zwischen Ländern zu fördern und den wirtschaftlichen Austausch zu erleichtern. Die Vorteile des Präferenzzolls können vielfältig sein. Zum einen können importierte Waren aus den bevorzugten Ländern zu einem niedrigeren Tarif in das Zielland gelangen. Dies verringert die Kosten für den Importeur und erleichtert den Zugang zu den Märkten des Ziellandes. Zum anderen können durch den Präferenzzoll auch Absatzmärkte für exportierende Länder erweitert werden, da ihre Waren wettbewerbsfähiger sind als die aus anderen Ländern. Es gibt verschiedene Arten von Präferenzzöllen, darunter Zollsätze, die je nach Warenkategorie oder Herkunftsland variieren können. Manchmal können auch bestimmte Anforderungen erfüllt werden, wie beispielsweise die Verwendung von regionalen Komponenten in den importierten Waren, um die Vorteile des Präferenzzolls zu erhalten. Präferenzzölle werden häufig in bilateralen oder multilateralen Handelsabkommen festgelegt. Solche Abkommen legen die Regeln und Bedingungen fest, unter denen der Präferenzzoll angewendet wird. Beispiele hierfür sind das Allgemeine Präferenzsystem (APS) der Welthandelsorganisation (WTO) oder regionale Handelsblöcke wie die Europäische Union (EU) und deren Freihandelsabkommen. Es ist wichtig anzumerken, dass Präferenzzölle nicht unbegrenzt gelten. Die Gewährung solcher Zollvorteile kann zeitlich begrenzt sein und von bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise der Reziprozität, abhängen. Der Präferenzzoll ist ein Instrument der Handelspolitik, das dazu beiträgt, Handelsbarrieren zu beseitigen und den freien Warenverkehr zwischen bestimmten Ländern zu fördern. Er ermöglicht es den Teilnehmerländern, von verbesserten Handelsbedingungen zu profitieren und fördert dadurch eine stärkere wirtschaftliche Integration.Importpreisprüfung
Definition der "Importpreisprüfung": Die Importpreisprüfung bezeichnet einen wichtigen Prozess in den globalen Kapitalmärkten, der darauf abzielt, die Preise von importierten Waren und Dienstleistungen zu überprüfen und zu bewerten. Diese Prüfung stellt...
Ressourcenökonomik
Die Ressourcenökonomik ist eine Fachrichtung der Volkswirtschaftslehre, die sich mit der effizienten Allokation und Nutzung von knappen Ressourcen befasst. Sie analysiert, wie auf begrenzte Ressourcen wie Land, Arbeit, Kapital und...
Arbeitswertzulage
Arbeitswertzulage beschreibt eine Leistungsprämie, die Arbeitnehmer in bestimmten Branchen gemäß ihrer individuellen Arbeitsleistung erhalten. Sie wird im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung zusätzlich zum Grundgehalt gezahlt und soll Anreize für...
rekursives Modell
Ein rekursives Modell ist ein statistisches Modell, das auf der Idee der Rekursion basiert, um komplexe Beziehungen und Zusammenhänge zu analysieren. Es ist eine Methode, um auf einfache Weise komplexe...
Vertriebsunterstützung
Vertriebsunterstützung bezeichnet eine umfassende Palette von Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Vertrieb von Finanzprodukten effektiv zu unterstützen und zu optimieren. Dieser Begriff wird insbesondere in Bezug auf den...
soziale Pflegeversicherung
Die "soziale Pflegeversicherung" ist eine staatlich organisierte Form der Versicherung in Deutschland, die speziell auf die finanziellen Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen ausgerichtet ist. Sie wurde eingeführt, um die steigenden Pflegekosten...
Sequel
Sequel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Sequel bezieht sich im Finanzwesen auf eine nachfolgende Emission oder Tranche von Finanzinstrumenten, die nach einer bereits erfolgten Primäremission herausgegeben wird. Dabei handelt...
Hauptveranlagungszeitpunkt
"Hauptveranlagungszeitpunkt" ist ein umfassender Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Hauptzeitpunkt der Anlageentscheidung zu beschreiben. Der Hauptveranlagungszeitpunkt bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein...
situationsbezogene Verschuldungsregel
Die situationsbezogene Verschuldungsregel ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Potenzial einer Verschuldungssituation für ein Unternehmen oder einen Investor zu bewerten. Sie bezieht sich speziell auf...
Produktionslücke
Die Produktionslücke ist ein Begriff, der oft in der Wirtschaftsforschung und der makroökonomischen Analyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau einer Volkswirtschaft und ihrem...