Mindestdeckungssatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestdeckungssatz für Deutschland.

Mindestdeckungssatz Definition

استثمر بأفضل طريقة في حياتك
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

بدءًا من 2 يورو

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen.

Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko einer potenziellen Zahlungsunfähigkeit zu minimieren und die Stabilität des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz stellt die kleinste prozentuale oder absolute Menge an Sicherheiten dar, die ein Marktteilnehmer bereithalten muss, um potenzielle Verluste durch Marktrisiken auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass genügend Kapital oder Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Verbindlichkeiten zu decken und eine reibungslose Abwicklung von Handelsgeschäften zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz wird von Aufsichtsbehörden oder Handelsplattformen festgelegt, um sicherzustellen, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Dies hilft auch dabei, systemische Risiken zu kontrollieren und das Vertrauen in die Integrität des Kapitalmarktsystems aufrechtzuerhalten. Der Mindestdeckungssatz wird oft in Bezug auf Margin-Konten verwendet, auf denen Derivate gehandelt werden. Eine Margin ist hierbei eine Art Kredit, der es einem Anleger ermöglicht, eine größere Menge an Vermögenswerten zu handeln, als er tatsächlich besitzt. Der Mindestdeckungssatz gibt an, wie viel Eigenkapital oder Sicherheiten ein Händler in seinem Konto halten muss, um den Kredit zu unterstützen und potenzielle Verluste abzudecken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindestdeckungssatz je nach den einzelnen Wertpapieren und Finanzinstrumenten variieren kann. Unterschiedliche Handelsplattformen oder Aufsichtsbehörden können unterschiedliche Mindestanforderungen festlegen, um die spezifischen Risiken verschiedener Arten von Anlagen oder Handelsgeschäften abzudecken. Zusammenfassend ist der Mindestdeckungssatz eine entscheidende Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Er stellt sicher, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um potenziellen Verlusten durch Marktrisiken entgegenzuwirken und das reibungslose Funktionieren des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gewährvertrag

"Gewährvertrag" in einfachen Worten ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, wobei eine Partei die Verpflichtung eingeht, eine bestimmte Leistung oder eine Sicherheit bereitzustellen, während die andere Partei dafür verantwortlich...

Management Discussion and Analysis (MD&A)

Die Management Discussion and Analysis (MD&A) ist ein wesentlicher Bestandteil eines Jahresberichts von Unternehmen und dient der Kommunikation zwischen dem Management und den Investoren. Diese Analyse gibt den Investoren einen...

Abteilungskostenrechnung

Die Abteilungskostenrechnung ist ein Instrument der Kostenrechnung, das in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Rechnungswesens, angewendet wird. Sie ermöglicht es, die Kosten einer Abteilung oder Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens systematisch...

indirekter Schluss

Der Begriff "indirekter Schluss" bezieht sich auf eine analytische Methode, die von Marktteilnehmern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um aus vorhandenen Informationen auf bestimmte Ereignisse oder Ergebnisse zu schließen, die...

Situationsprüfung

Die Situationsprüfung, auch als "Sit-Prüfung" bekannt, bezieht sich auf eine gründliche Analyse und Bewertung der aktuellen und potenziellen Situation eines Unternehmens, um wichtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Diese Prüfung umfasst eine...

Arbitration

Arbitration - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Arbitration ist ein wesentlicher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und eine Alternative zur gerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bietet. Die Arbitrage...

Me-Too-Produkt

Das Me-Too-Produkt ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und eine Art von Produkt beschreibt, das in ähnlicher Form bereits existiert. Es handelt sich um...

Kontoinformationsdienst

Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...

Verbote und Beschränkungen

"Verbote und Beschränkungen" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, um verschiedene Gesetze, Vorschiften und Einschränkungen zu beschreiben, die auf das Verhalten von Investoren, Händlern und Finanzinstituten...

Solidarprinzip

Das Solidarprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen Versicherung und Sozialwesen, das auf der Idee der gemeinsamen Verantwortung basiert. Insbesondere im deutschen Sozial- und Gesundheitssystem findet das Solidarprinzip Anwendung. Im...