Mindermengenaufschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindermengenaufschlag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Mindermengenaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr, die von Emittenten erhoben wird, um kleine Aufträge von Anlegern am Kapitalmarkt auszugleichen.
Bei Anlegern, die eine geringe Stückzahl eines Wertpapiers kaufen oder verkaufen möchten, kann es vorkommen, dass sie mit höheren Handelskosten konfrontiert sind. Der Mindermengenaufschlag wird angewendet, um die Unkosten für den Emittenten zu decken, wenn kleine Handelsvolumina abgewickelt werden müssen. Da der Aufwand für Transaktionen mit geringen Volumina im Verhältnis zu größeren Aufträgen relativ hoch ist, soll der Mindermengenaufschlag dazu dienen, diese Differenz auszugleichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindermengenaufschlag je nach Emittent und Handelsplatz variieren kann. In einigen Fällen kann der Mindermengenaufschlag als fester Prozentsatz des Handelsvolumens berechnet werden, während in anderen Fällen ein festgelegter Betrag erhoben wird. Investoren sollten den Mindermengenaufschlag berücksichtigen, insbesondere wenn sie kleinere Stückzahlen eines Wertpapiers handeln möchten. Bei größeren Handelsvolumina wird dieser Aufschlag oft vernachlässigbar. Es ist wichtig anzumerken, dass der Mindermengenaufschlag nicht in allen Kapitalmärkten und Anlageklassen anwendbar ist. Es ist häufiger in Aktienmärkten und Anleihemärkten anzutreffen, kann jedoch auch auf andere Vermögenswerte wie Kryptowährungen, Geldmarktinstrumente oder Kreditderivate angewendet werden. Insgesamt betrifft der Mindermengenaufschlag vor allem Anleger, die kleinere Handelsvolumina abwickeln möchten. Es ist ratsam, vor der Durchführung einer Transaktion die potenziellen zusätzlichen Kosten aufgrund des Mindermengenaufschlags zu berücksichtigen, da diese Auswirkungen auf die Rentabilität der Anlage haben können.Zinsspanne
Zinsspanne ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Zinsen geht. Die Zinsspanne ist die Differenz zwischen dem Zinssatz, zu dem eine Bank oder...
überproportionale Kosten
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...
Überwachungskosten
"Überwachungskosten" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen verbunden sind. In einem Kapitalmarktumfeld spielen Überwachungskosten eine...
Losreihenfolgeplanung
Losreihenfolgeplanung ist eine entscheidende Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Diese Planungsmethode ermöglicht es Investoren, ihre Aufträge effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass...
Finanzierbarkeit von Wohneigentum
Finanzierbarkeit von Wohneigentum bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, den Kauf oder Bau von Wohnimmobilien durch den Einsatz von Finanzierungsmitteln zu ermöglichen. In der heutigen schnelllebigen...
Zolltarif
Der Begriff "Zolltarif" bezieht sich auf einen umfassenden Leitfaden, der von der Zollbehörde eines Landes erstellt wird. Dieser Leitfaden enthält ausführliche Informationen über die Zollsätze, Steuern und Regulierungen, die für...
Kostensubstitution
Kostensubstitution ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Investor die Kompensation von Kosten in einer Anlageentscheidung berücksichtigt. Es handelt sich um eine...
Lohnersatzquote
Die Lohnersatzquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der Ersatzleistungen für Arbeitslose zu den vorherigen Bruttoeinkommen der Betroffenen darstellt. Sie wird üblicherweise in Prozent angegeben und dient als Indikator...
Smart Metering
Smart Metering (Intelligente Messgeräte), auch als Smart Metering Systeme oder intelligente Zähler bezeichnet, bezieht sich auf die modernen Technologien im Bereich der Energiezählung und -überwachung. Diese digitalen Geräte ermöglichen eine...
Buchgewinn
Buchgewinn ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den unrealisierten Gewinn, der sich aus der Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert und dem Buchwert einer...