Eulerpool Premium

Marktverwerfungsklausel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktverwerfungsklausel für Deutschland.

Marktverwerfungsklausel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktverwerfungsklausel

Marktverwerfungsklausel ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Klausel in Verträgen oder Vereinbarungen bezieht.

Diese Klausel ermöglicht es den Vertragsparteien, den Vertrag zu kündigen oder bestimmte Vereinbarungen anzupassen, wenn es zu erheblichen Marktverwerfungen oder Störungen kommt. Die Marktverwerfungsklausel dient dazu, die Risiken und Unvorhersehbarkeiten des Finanzmarktes zu berücksichtigen und den Parteien Flexibilität zu bieten, um auf unerwartete Veränderungen zu reagieren. Sie wird häufig in Verträgen für Derivate, wie Optionen, Futures und Swaps, sowie in Kreditverträgen, Anleihen und Investitionsvereinbarungen verwendet. Die Klausel kann verschiedene Auswirkungen haben, je nachdem, wie sie definiert ist und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um sie auszulösen. In einigen Fällen kann sie dazu führen, dass der Vertrag sofort beendet wird, während in anderen Fällen nur bestimmte Vertragsbedingungen neu verhandelt oder angepasst werden müssen. Die Marktverwerfungsklausel kann auch die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Falle von Marktverwerfungen festlegen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Marktverwerfungsklausel nicht automatisch greift, sondern bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen. Typischerweise wird sie ausgelöst, wenn es zu einem erheblichen Anstieg der Volatilität, einem plötzlichen Kursverfall, einer Marktmanipulation oder anderen Marktverwerfungen kommt, die den Wert oder die Performance der zugrunde liegenden Vermögenswerte erheblich beeinflussen. Insgesamt bietet die Marktverwerfungsklausel den Vertragsparteien Schutz und Flexibilität gegenüber den unvorhersehbaren Risiken und Veränderungen der Finanzmärkte. Durch die Integration dieser Klausel in Verträge können die Vertragspartner ihre Investitionen und finanziellen Verpflichtungen besser absichern und ihre Positionen anpassen, um auf Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu reagieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende und präzise Erklärung der Marktverwerfungsklausel sowie zahlreiche weitere Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere Glossary bietet eine wertvolle Ressource für Investoren und Fachleute, um das Vokabular der Kapitalmärkte besser zu verstehen und erfolgreich in diesen Märkten zu agieren.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Vermögensstrafe

Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...

Bundesrecht

Bundesrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Gesamtheit der Rechtsnormen, die auf Bundesebene erlassen werden. Es umfasst die Gesetze, Verordnungen und Rechtsverordnungen, die vom...

Return on Capital Employed (ROCE)

Return on Capital Employed (ROCE) ist eine wichtige Kapitalrentabilitätskennzahl, die von Investoren und Finanzexperten verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen zu bewerten. Sie gibt Aufschluss darüber, wie...

Personalorganisation

Personalorganisation bezieht sich auf die Strukturierung und Verwaltung des Personals innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Es umfasst alle Prozesse, Strategien und Maßnahmen, die zur effizienten Nutzung und Entwicklung der...

Erbfall

Als Erbfall wird der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Übergang des Vermögens einer verstorbenen Person auf ihre Erben stattfindet. Im deutschen Erbrecht umfasst der Erbfall den gesamten Vorgang des Erbanfalls,...

Produkt- und Markenpiraterie

Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...

kollektive Preispolitik

Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....

Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur

Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur, auch bekannt als GOI, beziehen sich auf die grundlegenden Regeln und Verfahren, die bei der Durchführung von Inventur-...

Sozialvertrag

Sozialvertrag (Social Contract) ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept der sozialen Verantwortung von Unternehmen beschreibt. Der Sozialvertrag bezieht sich auf die stillschweigende (und manchmal auch ausdrückliche) Vereinbarung...

Bestandsverzeichnis

Das Bestandsverzeichnis, auch bekannt als Inventar, ist ein dokumentierter Überblick über alle Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es fungiert als wichtige Quelle für Anleger und...