Margin Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Margin für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Margin (auf Deutsch "Marge") ist ein Begriff, den Anleger und Händler häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren hören.
Im Finanzbereich bezieht sich Margin auf den Geldbetrag, den ein Investor bei einer Transaktion aushalten oder als Sicherheit hinterlegen muss. Die Höhe der Margin hängt normalerweise von der Art und Weise der Transaktion und den Marktpreisen ab. Für den Handel mit Aktien bietet die Börse oft eine hohe Marge an, um das Risiko für Händler und Investoren zu minimieren. Wenn ein Investor Aktien kaufen möchte, kann er dies auf Marge tun, indem er einen Teil des Kaufpreises als Anzahlung hinterlegt. Die verbleibende Summe muss der Investor später zahlen oder die Aktien verkaufen, um den Restbetrag abzudecken. Margin wird auch in anderen Märkten wie Forex, Anleihen, Futures und Optionen verwendet. In diesen Märkten wird Margin als prozentualer Anteil des Gesamtwerts einer Position festgelegt. In der Regel bieten Broker den Anlegern einen Hebel an, um ihre Investitionen zu maximieren. Hebel können jedoch sehr risikobehaftet sein, da sie Gewinne und Verluste multiplizieren. Ein Beispiel für Margin: Ein Trader hat 10.000 EUR und möchte 100.000 EUR an Anleihen kaufen. Der Broker bietet ihm eine Marge von 10% an. Dies bedeutet, dass der Trader 10.000 EUR in bar hinterlegen muss, um 100.000 EUR an Anleihen zu kaufen. Der Restbetrag von 90.000 EUR wird dann vom Broker bereitgestellt. Der Trader muss jedoch immer die Marge von 10% als Sicherheit hinterlegen, so dass er insgesamt 110.000 EUR investiert hat. Insgesamt kann Margin eine nützliche Methode sein, um das Potenzial für hohe Renditen zu maximieren, aber es ist auch mit einem hohen Risiko verbunden. Als Anleger ist es wichtig, sorgfältig zu planen und nicht mehr zu handeln, als man sich leisten kann.Multilateralismus
Multilateralismus ist ein Begriff, der in der Welt der internationalen Beziehungen und Finanzen häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf eine politische Philosophie, bei der mehrere Länder zusammenarbeiten, um gemeinsame...
Differenzarbitrage
"Differenzarbitrage" ist ein Begriff, der oft in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapieranlagen. Diese Form der Arbitrage bezieht sich auf die Ausnutzung von Preisunterschieden in ähnlichen Finanzinstrumenten,...
gewerbliche Arbeitnehmer
"Gewerbliche Arbeitnehmer" ist ein Begriff, der in Deutschland oft im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Belangen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf Arbeitnehmer, die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und...
Haushaltskontrolle
Haushaltskontrolle, auch als Haushaltsüberwachung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung der finanziellen Belange eines Haushalts, sei es auf individueller...
Postenmarkt
Der Postenmarkt ist ein spezifischer Markt für den Handel mit Posten, auch bekannt als "Lots" oder "Job Lots". Ein Posten ist eine große Menge von Waren, die als Einheit verkauft...
Scheckkarte
Eine Scheckkarte, auch als Debitkarte oder Bankkarte bekannt, ist eine plastikbasierte Zahlungsmethode, die es einem Karteninhaber ermöglicht, elektronisch auf sein Bankkonto zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden...
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...
Cloud Computing
Cloud-Computing beschreibt die Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen über das Internet anstatt auf lokalen Computern oder lokalen Servern. Diese Art des Computings revolutioniert die moderne Informationsverarbeitung und bietet zahlreiche...
Croexit
Croexit (Kroexit) Definition: Croexit, eine Kombination der Wörter "Crypto" und "Exit", ist ein Begriff, der sich auf den Prozess des Verkaufs oder Abzugs von Investitionen aus der Kryptowährungsmärkten bezieht. Dieser Begriff wurde...
individuelles Arbeitsrecht
Das individuelle Arbeitsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und betrifft das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf individueller Ebene. Es regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien während...