Eulerpool Premium

Lean Production Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lean Production für Deutschland.

Lean Production Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lean Production

Lean Production (Schlanke Produktion) ist eine strategische Produktionsmethode, die darauf abzielt, die Effizienz und Qualität von Fertigungsprozessen zu maximieren.

Diese Methode wurde erstmals von Toyota entwickelt und hat sich seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der globalen Wirtschaft entwickelt. Mit dem Ziel, Ressourcenverschwendung zu minimieren, verfolgt die Lean Production den Ansatz, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und somit den Kundennutzen zu maximieren. Eine zentrale Grundlage der Lean Production ist die Identifizierung und Beseitigung sämtlicher Arten von Verschwendung. Hierzu gehören unter anderem Überproduktion, unnötige Lagerbestände, Wartezeiten, übermäßige Transportwege, unnötige Bewegungen, fehlerhafte Produktion und nicht genutztes Mitarbeiterpotenzial. Durch die Eliminierung dieser Verschwendungen können Unternehmen ihre Kosten senken und die Produktionszeiten deutlich verkürzen. Um diese Ziele zu erreichen, umfasst die Lean Production eine Reihe von Konzepten und Werkzeugen. Dazu gehören beispielsweise die "5S-Methode" zur Organisation von Arbeitsplätzen, das "Just-in-Time"-Prinzip, das eine Produktion auf Basis der aktuellen Bedarfssituation ermöglicht, und das "Kaizen"-Konzept, das auf kontinuierliche Verbesserungen abzielt. Weiterhin werden auch verschiedene schlanke Produktionstechniken wie "Kanban" und "Poka-Yoke" verwendet. Die Anwendung der Lean Production birgt eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen. Durch die Minimierung der Verschwendung können Kosten eingespart, die Produktqualität verbessert und die Lieferzeiten verkürzt werden. Kundenanforderungen können flexibler erfüllt werden und die betriebliche Effizienz wird gesteigert. Zudem führt die Lean Production oft zu einer besseren Mitarbeiterzufriedenheit, da unnötige Arbeitsschritte eliminiert werden und die Mitarbeiter stärker in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebunden sind. In Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs und der steigenden Kundenerwartungen ist die Anwendung der Lean Production von entscheidender Bedeutung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Eine effiziente und schlanke Produktion kann dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und damit langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Selbstbeteiligung

Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt. Diese Kostenbeteiligung wird...

Slice-of-Life-Werbung

Die Slice-of-Life-Werbung ist eine bewährte Werbestrategie, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit von potenziellen Investoren in den Kapitalmärkten zu gewinnen und eine starke emotionale Bindung zu schaffen. In dieser Form der...

Sparkassenbuch

Das Sparkassenbuch, auch als Sparkassen-Sparbuch oder Sparbuch der Sparkasse bezeichnet, ist ein beliebtes Finanzprodukt, das von Sparkassen in Deutschland angeboten wird. Es handelt sich dabei um ein klassisches Sparbuch, das...

Auskunft zur Güterliste

"Auskunft zur Güterliste" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Diese spezifische Phrase stammt aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf eine schriftliche Erklärung,...

Structure-Conduct-Performance-Paradigma

Struktur-Verhalten-Leistungs-Paradigma Das Struktur-Verhalten-Leistungs-Paradigma ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Verhalten der Marktteilnehmer und deren Leistung zu untersuchen. Dieses Paradigma dient als Rahmenwerk für...

Steuerparadoxon

Steuerparadoxon: Das Steuerparadoxon ist ein komplexes Phänomen, das in der Besteuerung von Kapitalanlagen auftritt und sich auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Steuersatz und dem Ertrag auswirkt. Es ist besonders relevant...

Limitrechnung

Die Limitrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Orderausführung an den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Schritt im Prozess der Platzierung eines Auftrags, bei dem der Anleger die gewünschten Handelsparameter...

Europäische Integration

Europäische Integration beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Zusammenarbeit und Kooperation der europäischen Länder auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Das Hauptziel besteht darin, die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten zu wahren,...

Datennetz

Datennetz: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Datennetz bezieht sich auf ein System, das die Übertragung, Speicherung und den Austausch von digitalen Informationen ermöglicht. Im Kontext des Finanzwesens ist ein Datennetz...

Sozialmiete

Sozialmiete: Definition und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarkts Die Sozialmiete, auch bekannt als Mietpreisbindung oder Sozialwohnungsmiete, bezieht sich auf eine besondere Form der Mietregelung, die in vielen Ländern, darunter Deutschland, angewendet...