Eulerpool Premium

Kinderfreibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinderfreibetrag für Deutschland.

Kinderfreibetrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag ist ein Begriff, der sich auf eine steuerliche Begünstigung bezieht, die Eltern gewährt wird, um die finanzielle Last ihrer Kindererziehung zu mindern.

Er ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Steuergesetzgebung und ermöglicht es Eltern, einen Teil ihres zu versteuernden Einkommens zu reduzieren. Der Kinderfreibetrag wird für jedes kindergeldberechtigte Kind gewährt und dient als Steuererleichterung, um die finanziellen Verpflichtungen der Eltern zu erleichtern. Er wird jährlich vom deutschen Gesetzgeber festgelegt und berücksichtigt die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen sowie die sozialen Belastungen der Eltern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kinderfreibetrag kein direkter finanzieller Betrag ist, der den Eltern ausgezahlt wird. Stattdessen wird der Freibetrag auf das zu versteuernde Einkommen angerechnet, wodurch sich die Steuerlast der Eltern reduziert. Die genaue Höhe des Kinderfreibetrags wird jedes Jahr neu festgelegt und kann je nach Einkommensverhältnissen und Anzahl der Kinder variieren. Die Höhe des Kinderfreibetrags wird in der Regel jährlich angepasst und orientiert sich an der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie den gesetzlichen Bestimmungen. Für das Jahr 2021 beträgt der Kinderfreibetrag 8.388 Euro pro Kind und Elternteil. Bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren verdoppelt sich der Betrag, da beide Elternteile den Freibetrag geltend machen können. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kinderfreibetrag nicht mit dem Kindergeld verwechselt werden sollte. Das Kindergeld ist eine separate finanzielle Unterstützung für Eltern, die unabhängig von ihrem Einkommen gezahlt wird, während der Kinderfreibetrag sich auf die steuerlichen Auswirkungen der Kindererziehung auswirkt. Insgesamt spielt der Kinderfreibetrag eine bedeutende Rolle bei der Berechnung der Steuerlast von Eltern und trägt dazu bei, die finanziellen Belastungen der Kindererziehung zu mindern. Es ist ratsam, sich bei Fragen zu steuerlichen Angelegenheiten und dem Kinderfreibetrag an einen Steuerberater oder eine Steuerexpertin zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten. Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Steuerberatung dar und sollte nicht als Rechtsberatung oder Anlageberatung angesehen werden. Es wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Fachmann oder eine Fachfrau zu Rate zu ziehen, um Ihre spezifische Situation zu beurteilen.
المفضلة لدى القراء في معجم البورصة Eulerpool

Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954)

Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954): Eine eingehende Definition Das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das spezifische kriminelle Verhaltensweisen im Bereich der Wirtschaft regelt und entsprechende strafrechtliche Sanktionen festlegt. Es...

ökologische Treffsicherheit

"Ökologische Treffsicherheit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit umweltbezogenen Investitionen und Nachhaltigkeit. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, gezielt...

Splitting-Tabelle

Die Splitting-Tabelle ist ein zentraler Begriff in der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es...

Belegenheitsprinzip

Belegenheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Besteuerung und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen in Bezug auf den Ort, an dem es erzielt wird. Das Prinzip legt fest,...

Saldenliste

Die Saldenliste ist ein wesentliches Instrument zur Überwachung und Verwaltung von Finanzkonten und Anlagen in den Kapitalmärkten. Diese Liste bietet einen detaillierten Überblick über die Finanzpositionen und Transaktionen eines Unternehmens...

Eigentümerhypothek

Die "Eigentümerhypothek" ist eine rechtliche Vereinbarung in den Kapitalmärkten, die insbesondere im Zusammenhang mit Immobilienfinanzierungen verwendet wird. Diese Art der Hypothek dient dazu, die Rechte und Pflichten des Eigentümers einer...

Schuldverhältnis

Schuldverhältnis ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht und beschreibt eine rechtliche Beziehung zwischen zwei Parteien, bei der eine Partei, der Schuldner, verpflichtet ist, eine Leistung an die andere Partei,...

Höchstzinssatz

Der "Höchstzinssatz" bezieht sich auf den maximalen Zinssatz, der für eine bestimmte Art von Finanzinstrument oder Kreditinstrument festgelegt ist. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl in den verschiedenen...

Gefährdung der Abzugsteuern

Gefährdung der Abzugsteuern, üblicherweise als Abzugsteuerrisiko bezeichnet, bezieht sich auf die potenzielle Gefahr von Steuerverzugsstrafen und anderen rechtlichen Sanktionen im Zusammenhang mit Abzugssteuern. Abzugsteuern sind Steuern, die auf bestimmte Zahlungen...

Wiedergewinnungsfaktor

Wiedergewinnungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und Portfolios. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den erzielten Gewinnen einer...