Kartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken.
Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch im Kapitalmarktsektor. Ein Kartell entsteht, wenn Unternehmen sich absichtlich zusammenschließen, um Preise, Produktionsmengen, Marktzugang oder andere wettbewerbsrelevante Parameter zu kontrollieren. Es handelt sich dabei um eine klare Verletzung der Wettbewerbsgesetze, da Kartelle den freien Marktmechanismus behindern und den Konsumenten schaden. Typischerweise haben Kartelle das Ziel, die Preise künstlich zu erhöhen, da sie bei einer gemeinsamen Preisabsprache den Bedarf für Preiskämpfe eliminieren. Dies führt in der Regel zu höheren Gewinnen für die beteiligten Unternehmen, aber zu Lasten der Verbraucher und des gesamten Marktes. Kartelle können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Preiskartelle, Gebietsteilungskartelle und Produktionskartelle. Preiskartelle koordinieren die Preise von Produkten oder Dienstleistungen, während Gebietsteilungskartelle den Markt aufteilen, um Konkurrenz zu minimieren. Produktionskartelle kontrollieren die Produktionsmengen, um künstliche Knappheit zu erzeugen und Preise zu steigern. Es gibt strenge Wettbewerbsgesetze, die Kartelle verbieten und mit erheblichen Geldbußen belegen. In Deutschland fällt die Regulierung von Kartellen unter das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), während in der Europäischen Union das Kartellrecht gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt wird. Kartellverstöße werden von den entsprechenden Wettbewerbsbehörden, wie dem Bundeskartellamt in Deutschland oder der Europäischen Kommission, streng geahndet. Unternehmen, die an Kartellen beteiligt sind, können hohe Geldstrafen und einen erheblichen Rufschaden erleiden. Es ist wichtig für Investoren, die Entwicklung von Kartellen in den Kapitalmärkten zu beobachten, da diese potenziell erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, Branchen und die Gesamtwirtschaft haben können. Durch ihre wettbewerbsverzerrende Natur können Kartelle dazu führen, dass Investitionen und Handelsentscheidungen beeinträchtigt werden. Als Investor sollten Sie immer auf mögliche Anzeichen für Kartellaktivitäten achten, insbesondere in Branchen mit hoher Konzentration und begrenztem Wettbewerb. Es ist wichtig, das regulatorische Umfeld zu verstehen und über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Kartellverstöße informiert zu bleiben. Indem wir Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Kartell" bieten, möchten wir Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein besseres Verständnis für die Marktdynamik zu entwickeln. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Ihnen die aktuellsten Informationen über alle relevanten Finanzbegriffe zur Verfügung zu stellen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und effektiver in den Kapitalmärkten zu handeln.Informations- und Kommunikationssysteme (I.u.K.)
Die Informations- und Kommunikationssysteme (I.u.K.) sind eine essentielle Komponente der modernen Finanzmärkte und dienen der effizienten Übertragung von Informationen sowie der Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern. Sie umfassen eine Reihe von...
Gesellschafterverbrauch
Gesellschafterverbrauch ist ein Begriff, der hauptsächlich in der deutschen Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Ausgaben, die von einer Gesellschaft für die persönlichen Bedürfnisse eines...
einseitige Handelsliberalisierung
Einseitige Handelsliberalisierung ist eine politische und wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land einseitig Barrieren und Restriktionen im internationalen Handel abbaut, um den freien Fluss von Waren und Dienstleistungen in seine...
APB
APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte. Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt...
Reisescheck
Reisescheck – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Reisescheck, auch bekannt als Reisezahlungsmittel oder Travellerscheck, ist ein finanzielles Instrument, das Reisenden als sicheres und praktisches Zahlungsmittel auf internationaler Ebene dient. Ursprünglich...
Entwicklungstheorie
Entwicklungstheorie ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die unterschiedlichen Ansätze und Modelle zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklungen beschreibt. Die Entwicklungstheorie ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Forschung und dient dazu,...
Anticipatory Credit
Antizipatorischer Kredit bezieht sich auf ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Kreditlinie gewährt, die über den aktuellen Bedarf hinausgeht, um zukünftige Geschäftsaktivitäten zu unterstützen. Dieser Kredittyp wird...
nicht kommerzielles Marketing
"Nicht kommerzielles Marketing" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, welche nicht primär auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Vielmehr konzentriert sich diese Marketingform darauf,...
Marktführer
Marktführer ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Unternehmen oder die Organisation zu beschreiben, das den größten Marktanteil in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Segment hält. In der...
Glattstellen
Glattstellen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den glatten Abschluss einer Finanztransaktion bezieht. Es bezeichnet den Akt des Verkaufs einer Position, um eine...